Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
ZEITSCHRIFT FÜR GESCHICHTSWISSENSCHAFT60. Jahrgang 2012 Heft 10
INHALT
ARTIKEL
HANNES LUDYGA: Katholischer Antisemitismus und Kritik an der modernen GesellschaftGeorg Ratzingers Einstellung zu Juden und Judentum, S. 793–812
MICHAELA CHRIST: Was wussten Wehrmachtsoldaten über Konzentrationslager und Kriegsverbrechen?Die geheimen Abhörprotokolle aus Fort Hunt (1942–1946), S. 813–830
HORST THUM: Nationalist, Militarist, Antisemit?Carl Diem im Spiegel seiner Kritiker und Apologeten, S. 831–842
WOLFGANG PROSKE: Zwischen Nibelungentreue und besserem WissenEin Fernsehspielfilm über Erwin Rommel sorgt für neuen Disput, S. 843–852
REZENSIONEN
Allgemeines
KLAUS GANTERT: Elektronische Informationsressourcen für Historiker. Berlin/Boston 2011 (Stefan Jordan), S. 853
AVISHAI MARGALIT: Über Kompromisse – und faule Kompromisse. Berlin 2011 (Jens Kertscher), S. 854
MICHAEL KEMPE: Fluch der Weltmeere. Piraterie, Völkerrecht und internationale Beziehungen. Frankfurt a. M. 2010 (Andreas Lotz), S. 856
MARIE-LUISE KREUTER/ROLF P. SCHWIEDRZIK-KREUTER: Äthiopien von innen und außen, gestern und heute. Norderstedt 2010 (Bea Lundt), S. 858
Altertum – Mittelalter – Frühe Neuzeit
RALF-PETER MÄRTIN: Pontius Pilatus. Römer, Ritter, Richter. Frankfurt a. M. 2012 (Michael Sommer), S. 860
HARTMUT KROHM/HOLGER KUNDE (Hrsg.), GUIDO SIEBERT (Gesamtredaktion): Der Naumburger Meister. Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen. Ausstellungskatalog. 2 Bde. Petersberg 2011 (Volker Schimpff), S. 861
STEPHEN GREENBLATT: Die Wende. Wie die Renaissance begann. München 2012 (Hendrik Müller-Reineke), S. 864
ARNO HERZIG: Das Interesse an den Juden in der Frühen Neuzeit. Studien zur Kontinuität und zum Wandel des Judenbildes. Hamburg 2012 (Brigitte Meier), S. 866
Neuzeit – Neueste Zeit
ADAM ZAMOYSKI: 1812. Napoleons Feldzug in Russland. München 2012 (Alexander Querengässer), S. 867
FRANZISKA TORMA: Turkestan-Expeditionen. Zur Kulturgeschichte deutscher Forschungsreisen nach Mittelasien (1890–1930). Bielefeld 2011 (Felix Wiedemann), S. 869
JOHANNA HAARER/GERTRUD HAARER: Die deutsche Mutter und ihr letztes Kind. Die Autobiografien der erfolgreichsten NS-Erziehungsexpertin und ihrer jüngsten Tochter. Hrsg. u. eingel. v. Rose Ahlheim. Hannover 2012 (Sibylle von Eicke), S. 871
RONALD D. GERSTE: Roosevelt und Hitler. Todfeindschaft und totaler Krieg. Paderborn u. a. 2011 (Rolf Badstübner), S. 873
ANDREAS STRIPPEL: NS-Volkstumspolitik und die Neuordnung Europas. Rassenpolitische Selektion der Einwandererzentralstelle des Chefs der Sicherheitspolizei und des SD 1939–1945. Paderborn u. a. 2011 (Stephan Lehnstaedt), S. 875
CHRISTINE WOLTERS: Tuberkulose und Menschenversuche im Nationalsozialismus. Das Netzwerk hinter den Tbc-Experimenten im Konzentrationslager Sachsenhausen. Stuttgart 2011 (Astrid Ley), S. 876
SYBILLE STEINBACHER: Wie der Sex nach Deutschland kam. Der Kampf um Sittlichkeit und Anstand in der frühen Bundesrepublik. München 2011 (Isabel Enzenbach), S. 878
FRAUKE STEFFENS: „Innerlich gesund an der Schwelle einer neuen Zeit“. Die Technische Hochschule Hannover 1945–1956. Stuttgart 2011 (Hubert Kolling), S. 880
GERD KÖNIG: Fiasko eines Bruderbundes. Erinnerungen des letzten DDR-Botschafters in Moskau. Berlin 2011 (Otto Wenzel), S. 882
Ost-West. Europäische Perspektiven 12 (2011), H. 4: Schwerpunkt Bosnien und Herzegowina. Friedrich Pustet Verlag, Regensburg 2011 (Erich Donnert), S. 884