Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
INHALT
ARTIKEL
Stephan LehnstaedtHistorischer Antisemitismus im heutigen Polen. Das Beispiel der Narodowe Siły Zbrojne S. 497
Ulrike KoppermannDas visuelle Narrativ des Fotoalbums „Umsiedlung der Juden aus Ungarn“. Ein kritischer Blick auf die „Täterperspektive“ S. 518
Nikolas LelleArbeit, (Un)Freiheit, Tod. Erwiderungen von Jean Améry, Primo Levi und Tibor Wohl auf die KZ-Devise „Arbeit macht frei“ S. 538
Wolfgang BenzGesellschaftskatastrophe mit Staatsversagen. Literatur zum „Nationalsozialistischen Untergrund“ S. 552
REZENSIONEN
Allgemeines
Georges Didi-Huberman: Atlas oder die unruhige fröhliche Wissenschaft. Das Auge der Geschichte III. Paderborn 2016 (Rainer Stollmann) S. 566
Thomas Thiemeyer: Das Depot als Versprechen. Warum unsere Museen die Lagerräume ihrer Dinge wiederentdecken. Köln/Weimar/Wien 2018 (Andreas Ludwig) S. 568
Gabriella Schubert: Was ist ein Ungar? Selbstverortung im Wandel der Zeiten. Wiesbaden 2017 (Franz Sz. Horváth) S. 570
Mittelalter • Frühe Neuzeit
Jiří Petrášek: „Meide die Häretiker“. Die antihussitische Reaktion des Heidelberger Professors Nikolaus von Jauer (1355–1435) auf das taboritische Manifest aus dem Jahr 1430. Münster 2018 (Thomas Krzenck) S. 572
Philipp Blom: Eine italienische Reise. Auf den Spuren des Auswanderers, der vor 300 Jahren meine Geige baute. München 2018 (Hendrik Müller) S. 573
Neuzeit • Neueste Zeit
Christoph Kamissek: Kriegslust und Fernweh. Deutsche Soldaten zwischen militärischem Internationalismus und imperialer Nation (1770–1870). Frankfurt a. M./New York 2018 (Ulrich van der Heyden) S. 575
Sarah Ehlers: Europa und die Schlafkrankheit. Koloniale Seuchenbekämpfung, europäische Identitäten und moderne Medizin 1890–1950. Göttingen 2019 (Florian G. Mildenberger) S. 576
Maren Jung-Diestelmeier: „Das verkehrte England“ – Visuelle Stereotype auf Postkarten und deutsche Selbstbilder 1899–1918. Göttingen 2017 (Markus Hedrich) S. 578
Hartmut E. Arras: Vom Freischärler zum Propagandisten des Nationalsozialismus. Mein Vater Erwin Arras (1905–1942). Bremen 2018 (Kurt Wernicke) S. 580
Klaus-Peter Friedrich (Hrsg.): Von der Ausgrenzung zur Deportation in Marburg und im Landkreis Marburg-Biedenkopf. Neue Beiträge zur Verfolgung und Ermordung von Juden und Sinti im Nationalsozialismus. Ein Gedenkbuch. Marburg 2017 (Gerhard Menk) S. 582
Alexander Klimo: Im Dienste des Arbeitseinsatzes. Rentenversicherungspolitik im „Dritten Reich“. Göttingen 2018 (Horst Thum) S. 584
Clemens Jochem: Der Fall Foerster. Die deutsch-japanische Maschinenfabrik in Tokio und das Jüdische Hilfskomitee. Berlin/Leipzig 2017 (Miriam Bistrovic) S. 586
Gabriel N. Finder/Alexander V. Prusin: Justice behind the Iron Curtain. Nazis on Trial in Communist Poland. Toronto u. a. 2018 (Andrea Rudorff) S. 588
Helmut Peitsch u. a. (Hrsg.): Nachkriegsliteratur als öffentliche Erinnerung. Deutsche Vergangenheit im europäischen Kontext. Berlin/Boston 2018 (Christian Dietrich) S. 590
Heike Christina Mätzing: Georg Eckert 1912–1974. Von Anpassung, Widerstand und Völkerverständigung. Bonn 2018 (Walter Schmidt) S. 592
Norbert Frei/Franka Maubach/Christina Morina/Maik Tändler: Zur rechten Zeit. Wider die Rückkehr des Nationalismus. Berlin 2019 (Peter Steinbach) S. 594