Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
INHALT
ARTIKEL
Jana Fritsche · Christoph KreutzmüllerEine Topographie der Gewalt. Übergriffe auf Jüdinnen und Juden im Deutschen Reich 1930–1938 S. 493–517
Ingo Loose„Stimmungsmäßig schwierig sind die Ostgebiete überhaupt nicht.“ Deutsche, Polen und Juden in Kalisch (Reichsgau Wartheland) in Stimmungsberichten des SD 1943 S. 518–540
Karl Heinz RothDie deutsche Reparationsschuld nach dem Zweiten Weltkrieg. Eine Forschungsbilanz S. 541–560
REZENSIONEN
Allgemeines
Jürgen Habermas: Auch eine Geschichte der Philosophie. Bd. 1: Die okzidentale Konstellation von Glauben und Wissen | Bd. 2: Vernünftige Freiheit. Spuren des Diskurses über Glauben und Wissen. Berlin 2019 (Rainer Stollmann) S. 561
Hartwin Spenkuch: Preußen – eine besondere Geschichte. Staat, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur 1648–1947. Göttingen 2019 (Gerd Fesser) S. 564
Ángel J. Cappelletti: Anarchism in Latin America. Chico 2018 (Frank Jacob) S. 566
Mittelalter · Frühe Neuzeit
Gabriele Köster/Christina Link (Hrsg.): Faszination Stadt. Die Urbanisierung Europas im Mittelalter und das Magdeburger Recht. Dresden 2019 (Thomas Krzenck) S. 568
Philippe Rogger/Regula Schmid (Hrsg.): Miliz oder Söldner. Wehrpflicht und Solddienst in Stadt, Republik und Fürstenstaat 13.–18. Jahrhundert. Paderborn 2019 (Alexander Querengässer) S. 579
Neuzeit · Neueste Zeit
Doug Macdougall: Endless Novelties of Extraordinary Interest. The Voyage of H.M.S. Challenger and the Birth of Modern Oceanography. New Haven 2019 (Martin Göllnitz) S. 572
Sebastian Kaufmann/Andreas Urs Sommer (Hrsg.): Nietzsche und die Konservative Revolution. Berlin/Boston 2018 (Ulrich Sieg) S. 573
Michael Brenner: Der lange Schatten der Revolution. Juden und Antisemiten in Hitlers München 1918–1923. Berlin 2019 (Florian G. Mildenberger) S. 575
Sebastian Elsbach: Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold. Republikschutz und Gewalt in der Weimarer Republik. Stuttgart 2019 (Klaus-Peter Friedrich) S. 578
Alexander O. Müller: Reinhard Höhn. Ein Leben zwischen Kontinuität und Neubeginn. Berlin 2019 (Alexander Hesse) S. 579
Mark Roseman: „Du bist nicht ganz verlassen“. Eine Geschichte von Rettung und Widerstand im Nationalsozialismus. München 2020 (Max Bloch) S. 581
Wassili Grossmann: Die Hölle von Treblinka. Wien/Hamburg 2020 (Wolfgang Benz) S. 583
Odd Arne Westad: Der Kalte Krieg. Eine Weltgeschichte. Stuttgart 2019 (Rolf Badstübner) S. 584
Benedikt Tondera: Reisen auf Sowjetisch. Auslandstourismus unter Chruschtschow und Breschnew 1953–1982. Wiesbaden 2019 (Martin Wagner) S. 585
Anja Keith/Detlev Schöttker (Hrsg.): Ernst Jünger – Joseph Wulf: Der Briefwechsel 1962–1974. Frankfurt a. M. 2019 (Peter Steinbach) S. 587
Christian Möller: Umwelt und Herrschaft in der DDR. Politik, Protest und die Grenzen der Partizipation in der Diktatur. Göttingen 2020 (Ilko-Sascha Kowalczuk) S. 590