Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
INHALT
Informationskämpfe. Globale Zirkulation und politische Bedeutung von Falschmeldungen 1880 bis 1930Herausgegeben von Volker Barth und Michael Homberg
ARTIKEL
Volker Barth • Michael HombergDie Politik der (Des-)InformationFalschmeldungen, Gerüchte und Propaganda in der langen Jahrhundertwende S. 197–217
Ulrich Brandenburg„Wenn die Zeichen nicht trügen, so wird die japanische Regierung den Islam bevorzugen.“Japans Wahl einer Staatsreligion als Falschmeldung von globaler Reichweite S. 218–233
Yannik Mück„Kaiser nurses a plot“Falschmeldungen als Belastungsprobe für die deutsch-amerikanischen Beziehungen im Spanisch-Amerikanischen Krieg 1898 S. 234–245
Dagmar HeißlerNapoleons Geheimarchiv in BrünnEntstehung und Folgen einer internationalen Falschmeldung (1924/25) S. 246–257
REZENSIONEN
Allgemeines
Thomas Laely/Marc Meyer/Raphael Schwere (Hrsg.):Museum Cooperation between Africa and Europe. A New Field for Museum Studies. Bielefeld/Kampala 2018 (Bea Lundt) S. 258
Peter Bierl: Einmaleins der Kapitalismuskritik. Münster 2018 (Gerhard Neumeier) S. 260
Altertum • Mittelalter • Frühe Neuzeit
Christian Lübke/Matthias Hardt (Hrsg.): Handbuch zur Geschichte der Kunst in Ostmitteleuropa Bd. 1: 400–1000. Vom spätantiken Erbe zu den Anfängen der Romanik. Berlin/München/Leipzig 2018 (Thomas Krzenck) S. 262
Olav Heinemann: Das Herkommen des Hauses Sachsen. Genealogisch-historiographische Arbeit der Wettiner im 16. Jahrhundert. Leipzig 2015 (Klaus Graf) S. 264
Johannes Burkhardt: Der Krieg der Kriege. Eine neue Geschichte des Dreißigjährigen Krieges. Stuttgart 2018 (Karsten Ruppert) S. 266
Neuzeit • Neueste Zeit
Jürgen Schlumbohm: Verbotene Liebe, verborgene Kinder. Das Geheime Buch des Göttinger Geburtshospitals 1794–1857. Göttingen 2018 (Kai Sammet) S. 268
Peter Neumann: Jena 1800. Die Republik der freien Geister. München 2018 (Hendrik Müller)S. 270
Karina Urbach: Queen Victoria. Die unbeugsame Königin. Eine Biografie. München 2018 (Hubert Kolling) S. 272
Steffen Richter: Infrastruktur. Ein Schlüsselkonzept der Moderne und die deutsche Literatur 1848–1914. Berlin 2018 (Alexander Schnickmann) S. 273
Johanna Niedbalski: Die ganze Welt des Vergnügens. Berliner Vergnügungsparks der 1880er bis 1930er Jahre. Berlin 2018 (Florian G. Mildenberger) S. 275
Thomas Brechenmacher/Christoph Bothe: Bruno Blau. Ein deutsch-jüdisches Leben. Berlin 2018 (Max Bloch) S. 277
Wolfgang Benz/Johannes Czwalina/Dan Shambicco (Hrsg.): Nie geht es nur um Vergangenheit. Schicksale und Begegnungen im Dreiland 1933–1945. Weilerswist-Metternich 2018 (Daniel Gerson) S. 278
Jacques Semelin: Das Überleben von Juden in Frankreich 1940–1944. Göttingen 2018 (Barbara Distel) S. 280
Carol Iancu: Alexandre Safran and the Jews of Romania during the installation of the communist regime. Newly discovered documents from the American and British diplomatic archives 1944–1948. Iaşi 2018 (Mariana Hausleitner) S. 283
Stefanie Eisenhuth: Die Schutzmacht. Die Amerikaner in Berlin 1945–1994. Göttingen 2018 (Jost Dülffer) S. 285
Hans Hesse: Stolpersteine. Idee. Künstler. Geschichte. Wirkung. Essen 2017 (Klaus-Peter Friedrich) S. 286