Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
ZEITSCHRIFT FÜR GESCHICHTSWISSENSCHAFT61. Jahrgang 2013 Heft 11
INHALT
Der Novemberpogrom 1938 in der deutschen ErinnerungskulturHerausgegeben von Wolfgang Benz
Einleitende Bemerkungen (Wolfgang Benz), S. 885–887
HARALD SCHMID: „Als die Synagogen brannten“Narrative des Gedenkens der Novemberpogrome, S. 888–906
WOLFGANG BENZ: Missglücktes GedenkenDie Rede Philipp Jenningers im Deutschen Bundestag am 10. November 1988, S. 907–919
MARKUS ROTH: „Ein Massenmord wird gewünscht“Konrad Heiden und die Novemberpogrome 1938, S. 920–926
ARMIN FUHRER: Keine BeziehungstatDie Debatte um Herschel Grynszpans Attentat auf Ernst vom Rath, S. 927–944
BJOERN WEIGEL: „Bravo, Fritz!“Die Novemberpogrome 1938 und die NS-Propaganda in Frankreich, S. 945–962
MARKUS ROTH: Die Novemberpogrome 1938 in der deutschen Literatur, S. 963–976
REZENSIONEN
Allgemeines
SEBASTIAN CONRAD: Globalgeschichte. Eine Einführung. München 2013 (Ulrich van der Heyden), S. 977
STEFAN BREUER: Carl Schmitt im Kontext. Intellektuellenpolitik in der Weimarer Republik. Berlin 2012 (Harald Seubert), S. 978
*Mittelalter – Frühe Neuzeit
WOLFGANG STÜRNER: Staufisches Mittelalter. Ausgewählte Aufsätze zur Herrschaftspraxis und Persönlichkeit Friedrichs II. Hrsg. von Folker Reichert. Köln/Weimar/Wien 2012 (Daniel Colmenero López), S. 980
HARALD MÜLLER/BRIGITTE HOTZ (Hrsg.): Gegenpäpste. Ein unerwünschtes mittelalterliches. Köln/Weimar/Wien 2012 (Ralf Lützelschwab), S. 981
OLIVER AUGE/KATJA HILLEBRAND (Hrsg.): Klöster, Stifte und Konvente nördlich der Elbe. Zum gegenwärtigen Stand der Klosterforschung in Schleswig-Holstein, Nordschleswig und den Hansestädten Lübeck und Hamburg. Neumünster 2013 (Detlev Kraack), S. 983
HEINZ SCHILLING: Martin Luther. Rebell in einer Zeit des Umbruchs. München 2012 (Dirk Fleischer), S. 984
Neuzeit – Neueste Zeit
KAY SCHWEIGMANN-GREWE: Chaim Zhitlowsky: Philosoph, Sozialrevolutionär und Theoretiker einer säkularen nationaljüdischen Identität. Hannover 2012 (Mario Keßler), S. 986
VOLKER KOOP: Martin Bormann. Hitlers Vollstrecker. Köln/Weimar/Wien 2012 (Armin Nolzen), S. 988
TERESA NENTWIG: Hinrich Wilhelm Kopf (1893–1961). Ein konservativer Sozialdemokrat. Hannover 2013 (Horst Thum), S. 989
JÖRG BECKER: Elisabeth Noelle-Neumann. Demoskopin zwischen NS-Ideologie und Konservatismus. Paderborn u. a. 2013 (Siegfried Schwarz), S. 991
WERNER OTTO MÜLLER-HILL: „Man hat es kommen sehen und ist doch erschüttert“. Das Kriegstagebuch eines deutschen Heeresrichters 1944/45. München 2012 (Bernward Dörner), S. 993
ATINA GROSSMANN: Wege in der Fremde. Deutsch-jüdische Begegnungsgeschichte zwischen Feldafing, New York und Teheran. Göttingen 2012 (Juliane Wetzel), S. 995
ILKO-SASCHA KOWALCZUK: Stasi konkret. Überwachung und Repression in der DDR. München 2013 (Dieter Heinzig), S. 997
BERND FISCHER: Der Große Bruder. Wie die Geheimdienste der DDR und der UdSSR zusammenarbeiteten. Berlin 2012 (Otto Wenzel), S. 999