Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
INHALT
ARTIKEL
Udo GrashoffDer Mann, der nie ins Kino ging: Adolf Sauter. Vom KPD-Nachrichtendienst über Gestapo und CIC zur Organisation Gehlen S. 601
Kay KufekeWürzburger Gestapo und italienische Arbeiter 1938–1945 S. 622
Fabian BennewitzSolidarität über Kurzwelle. Die Sondersendungen des DDR-Auslandsradios für Uruguay während der Militärdiktatur (1977–1984) S. 641
REZENSIONEN
Allgemeines
Annette Caroline Cremer/Martin Mulsow (Hrsg.): Objekte als Quellen der historischen Kulturwissenschaften. Stand und Perspektiven der Forschung. Köln/Weimar/Wien 2017 (Andreas Ludwig) S. 660
Roland Jaeger: Foto-Auge Fritz Block. Neue Fotografie – Moderne Farbdias. Zürich 2018Erika Eschebach/Helena Weber (Hrsg.): Fred Stein. Dresden. Paris. New York. Dresden 2018 (Wilfried Weinke) S. 662
Lothar Müller: Freuds Dinge. Der Diwan, die Apollokerzen & die Seele im technischen Zeitalter. Berlin 2019 (Alexander Schnickmann) S. 664
Ulman Weiß unter Mitarbeit von Monika Waldheim (Hrsg.): Theodor Neubauer: Beiträge zum mittelalterlichen Erfurt. Erfurt 2017 (Gerd Fesser) S. 666
Altertum
Adolf von Harnack: Die Mission und Ausbreitung des Christentums in den ersten drei Jahrhunderten. Mit einer Einführung von Christian Hornung, 2 Bde. Darmstadt 2018 (Raphael Brendel) S. 667
Neuzeit • Neueste Zeit
Daniel Beer: Das Totenhaus. Sibirisches Exil unter den Zaren. Frankfurt a. M. 2018 (Björn M. Felder) S. 669
Bernd Stenzig: Das Märchen vom lieben Gott. Heinrich Vogelers Friedensappell an den Kaiser im Januar 1918. Bremen 2018Lothar Wieland: In drei deutschen Staaten verfolgt. Hans-Georg von Beerfelde (1877–1960) und die Revolution der Wahrheit. Bremen 2019Alexander von Hohenlohe: Außenseiter im Machtzentrum Wilhelms II. Aus dem Leben eines Prinzen (1862–1924). Bremen 2018 (Wolfgang Benz) S. 671
Reiner Rhefus: „Empor aus Nacht zum Licht“. Die Revolution von 1918/1919 im Wuppertal. Schauplätze, Ereignisse, Akteure. Essen 2018 (Matthias Dohmen) S. 673
Dagmar Hajková/Pavel Horák (Hrsg.): Republika Československá 1918–1939 [Die Tschechoslowakische Republik 1918–1939]. Praha 2018 (Thomas Krzenck) S. 674
Fabian Riedel: Und abends in die Scala! Karl Wolffsohn und der Varietékonzern SCALA und PLAZA 1919 bis 1961. Aufstieg, „Arisierung“, „Wiedergutmachung“. Berlin 2019 (Max Bloch) S. 677
Helmut Lethen: Die Staatsräte. Elite im Dritten Reich: Gründgens, Furtwängler, Sauerbruch, Schmitt. Berlin 2018 (Fabian Thunemann) S. 678
Thomas Karlauf: Stauffenberg. Porträt eines Attentäters. München 2019 (Peter Steinbach) S. 680
Matthias Frese/Marcus Weidner: Verhandelte Erinnerungen. Der Umgang mit Ehrungen, Denkmälern und Gedenkorten nach 1945. Paderborn 2018 (Klaus-Peter Friedrich) S. 684
Philipp Gassert: Bewegte Gesellschaft. Deutsche Protestgeschichte seit 1945. Stuttgart 2018 (Thomas Gerhards) S. 686
Ian Kershaw: Achterbahn. Europa 1950 bis heute. München 2019 (Gerhard Neumeier) S. 688
Lale Yildirim: Der Diasporakomplex. Geschichtsbewusstsein und Identität bei Jugendlichen mit türkeibezogenem Migrationshintergrund der dritten Generation. Bielefeld 2018 (Bea Lundt) S. 690