Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
ZEITSCHRIFT FÜR GESCHICHTSWISSENSCHAFT63. Jahrgang 2015, Heft 12
INHALT
ARTIKEL
MICHAEL BORGOLTE: Stiftungen „für das Seelenheil“ – ein weltgeschichtlicher Sonderfall?, S. 1037–1056
ANNEGRET EHMANN · CHRISTOPH KREUTZMÜLLER: Die fünf Jungen aus dem „Haus Kinderschutz“, S. 1057–1076
REZENSIONEN
Allgemeines
GÜNTER JOHANNES HENZ: Leopold von Ranke in Geschichtsdenken und Forschung. Bd. 1: Persönlichkeit, Werkentstehung, Wirkungsgeschichte. Bd. 2: Grundlagen und Wege der Forschung. Berlin 2014 (Stefan Jordan), S. 1077
LENZ PRÜTTING: Homo ridens. Eine phänomenologische Studie über Wesen, Formen und Funktionen des Lachens, Bd. 1–3. München 2013 (Rainer Stollmann), S. 1079
WOLFGANG WIPPERMANN: Niemand ist ein Zigeuner. Zur Ächtung eines europäischen Vorurteils. Hamburg 2015 (Barbara Danckwortt), S. 1081
Altertum / Mittelalter
GREG WOOLF: Rom. Die Biographie eines Weltreiches. Stuttgart 2015 (Werner Dahlheim), S. 1083
THOMAS ASBRIDGE: Die Kreuzzüge. Stuttgart 2015 (Alexander Berner), S. 1085
Neuzeit / Neueste Zeit
SHEILA PATEL: Adeliges Familienleben, weibliche Schreibpraxis. Die Tagebücher der Maria Esterházy-Galántha (1809–1861). Frankfurt a. M./New York 2015 (Sven Solterbeck), S. 1087
YVONNE SCHYMURA: Käthe Kollwitz 1867–2000. Biographie und Rezeptionsgeschichte einer deutschen Künstlerin. Essen 2014 (Siegfried Schwarz), S. 1089
ROBERT BEACHY: Das andere Berlin. Die Erfindung der Homosexualität. Eine deutsche Geschichte 1867–1933. München 2015 (Florian Mildenberger), S. 1090
ROLF HOSFELD: Tod in der Wüste. Der Völkermord an den Armeniern. München 2015JÜRGEN GOTTSCHLICH: Beihilfe zum Völkermord. Deutschlands Rolle bei der Vernichtung der Armenier. Berlin 2015 (Wolfgang Benz), S. 1092
NATALJA JESKE: Lager in Neubrandenburg-Fünfeichen 1939–1948. Kriegsgefangenenlager der Wehrmacht, Repatriierungslager, sowjetisches Speziallager. Schwerin 2013 (Jens Binner), S. 1093
HARRO JENSS/PETER REINICKE (Hrsg.): Der Arzt Hermann Strauß 1868–1944. Autobiographische Notizen und Aufzeichnungen aus dem Ghetto Theresienstadt. Berlin 2014 (Max Bloch), S. 1095
FRANK BAJOHR/ANDREA LÖW (Hrsg.): Der Holocaust. Ergebnisse und neue Fragen der Forschung. Frankfurt a. M. 2015 (Bernward Dörner), S. 1096
MICHAEL DORHS (Hrsg.): Kirche im Widerspruch. Texte aus der Bekennenden Kirche Kurhessen-Waldeck. Band II/1–3. Darmstadt 2013 (Klaus-Peter Friedrich), S. 1098
ERNST-FRIEDRICH HARMSEN: Ernst von Borsig. Märkischer Gutsherr und Gegner des Nationalsozialismus. Berlin 2015 (Otto Wenzel), S. 1100
GÁBOR GONDA/NORBERT SPANNENBERGER (Hrsg.): Minderheitenpolitik im „unsichtbaren Machtzentrum“. Der „Nachlass László Fritz“ und die Deutschen in Ungarn 1934–1945. Stuttgart 2014 (Franz Sz. Horváth), S. 1101
MIRIAM GEBHARDT: Als die Soldaten kamen. Die Vergewaltigung deutscher Frauen am Ende des Zweiten Weltkriegs. München 2015 (Karen Hagemann), S. 1104
JAN FOITZIK (Hrsg.): Sowjetische Kommandanturen und deutsche Verwaltung in der SBZ und frühen DDR. Dokumente. München 2015 (Rolf Badstübner), S. 1105
MARKUS KRZOSKA: Ein Land unterwegs. Kulturgeschichte Polens seit 1945. Paderborn u. a. 2015 (Hans-Christian Dahlmann), S. 1107
HUBERTUS BÜSCHEL: Hilfe zur Selbsthilfe. Deutsche Entwicklungsarbeit in Afrika 1960–1975. Frankfurt a. M./New York 2014 (Ulrich van der Heyden), S. 1109
SEBASTIAN TRIPP: Fromm und politisch. Christliche Anti-Apartheid-Gruppen und die Transformation des westdeutschen Protestantismus 1970–1990. Göttingen 2015 (Dirk Fleischer), S. 1111
JAHRESINHALTSVERZEICHNIS 63. Jahrgang 2015, S. 1114