ZEITSCHRIFT FÜR GESCHICHTSWISSENSCHAFT66. Jahrgang 2018, Heft 4
INHALT
ARTIKEL
Benjamin Ziemann Der Prozess gegen Martin Niemöller vor dem Berliner Sondergericht 1938, S. 299–317
Jens Flemming Untergang und Erlösung Beiträge des Zionisten und Sozialhygienikers Felix A. Theilhaber zur „Judenfrage“, S. 318–335
Tim Westphal Die Zeitungsberichterstattung über die Moabiter Streikunruhen von 1910, S. 336–356
Historiker, Lektor, Bürger Abschied von Walter Kumpmann (1929–2018) (Wolfgang Benz), S. 357–359
REZENSIONEN
Allgemeines
Thomas Macho: Das Leben nehmen. Suizid in der Moderne. Berlin 2017 (Reinhard Mehring), S. 360
Lynn Schler: Nation on Board: Becoming Nigerian at Sea. Athens 2016 (Felix Schürmann), S. 361
Oliver Auge (Hrsg.) im Auftrag des Schleswig-Holsteinischen Landkreistages: Vom preußischen Erlass zum kommunalpolitischen Zukunftsprojekt. 150 Jahre Kreise in Schleswig-Holstein. Kiel 2017 (Detlev Kraack), S. 363
Mittelalter
Martin Bauch/Julia Burkhardt/Tomáš Gaudek/Václav Žůrek (Hrsg.): Heilige, Helden, Wüteriche. Herrschaftsstile der Luxemburger (1308–1437). Köln/Weimar/Wien 2017 (Thomas Krzenck), S. 365
Neuzeit · Neueste Zeit
Daniel R. Schwartz: Between Jewish Posen and Scholarly Berlin. The Life and Letters of Philipp Jaffé. Berlin/Boston 2017 (Ralf Lützelschwab), S. 367
Luise Schorn-Schütte/Mircea Ogrin (Hrsg.): „Über das eigentliche Arbeitsgebiet der Geschichte.“ Der Briefwechsel zwischen Karl Lamprecht und Ernst Bernheim sowie zwischen Karl Lamprecht und Henri Pirenne, 1878–1915. Köln/Weimar/Wien 2017 (Thomas Gerhards), S. 369
Albert M. Debrunner: „Zu Hause im 20. Jahrhundert“. Hermann Kesten. Biographie. Wädenswil 2017 (Max Bloch), S. 371
Rudolf Schottlaender: Deutschsein fünfmal anders. Erinnerungen eines Unangepassten. Hrsg. von Irene Selle und Moritz Reininghaus. Berlin 2017 (Matthias Dohmen), S. 373
Arnd Bauerkämper/Grzegorz Rossoliński-Liebe (Hrsg.): Fascism without Borders. Transnational Connections and Cooperation between Movements and Regimes in Europe from 1918 to 1945. New York 2017 (Klaus-Peter Friedrich), S. 374
Jörg Osterloh/Kim Wünschmann (Hrsg.): „… der schrankenlosesten Willkür ausgeliefert“. Häftlinge der frühen Konzentrationslager 1933–1936/37. Frankfurt a. M./New York 2017 (Andrea Rudorff), S. 376
Michael Hagemeister: Die „Protokolle der Weisen von Zion“ vor Gericht. Der Berner Prozess 1933–1937 und die „antisemitische Internationale“. Zürich 2017 (Florian G. Mildenberger), S. 378
Robert M. Zoske: Flamme sein! Hans Scholl und die Weiße Rose. München 2018. Miriam Gebhardt: Die Weiße Rose. Wie aus ganz normalen Deutschen Widerstandskämpfer wurden. München 2017 (Wolfgang Benz), S. 379
Hans Schafranek: Widerstand und Verrat. Gestapospitzel im antifaschistischen Untergrund 1938–1945. Wien 2017 (Maximilian Graf), S. 381
Fridolín Macháček: Pilsen – Theresienstadt – Flossenbürg. Die Überlebensgeschichte eines tschechischen Intellektuellen. Herausgegeben und kommentiert von Christa Schikorra, Jörg Skriebeleit und Jan Svimbersky. Göttingen 2017 (Barbara Distel), S. 383
Christiane Bürger: Deutsche Kolonialgeschichten(n). Der Genozid in Namibia und die Geschichtsschreibung der DDR und BRD. Bielefeld 2017 (Jürgen Dinkel), S. 385
Uwe Sonnenberg: Von Marx zum Maulwurf. Linker Buchhandel in Westdeutschland in den 1970er Jahren. Göttingen 2016 (Ilko-Sascha Kowalczuk), S. 387
Sebastian Koch: Zufluchtsort DDR? Chilenische Flüchtlinge und die Ausländerpolitik der SED. Paderborn 2016 (Ulrich van der Heyden), S. 389