Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
ZEITSCHRIFT FÜR GESCHICHTSWISSENSCHAFT64. Jahrgang 2016, Heft 1
INHALT
ARTIKEL
KLAUS BÄSTLEIN: Zeitgeist und JustizDie Strafverfolgung von NS-Verbrechen im deutsch-deutschen Vergleich und im historischen Verlauf, S. 5–28
RENÉ MOEHRLE: Die Institutionalisierung der faschistischen „Rassen“- und Bevölkerungspolitik und der Beitrag italienischer Akademiker, S. 29–49
MARTIN GÖLLNITZ: Wissenschaftspolitik im Spannungsfeld von akademischer Tradition und IdeologieDie nationalsozialistische Dozentenakademie der Universität Kiel (1934–1936), S. 50–72
REZENSIONEN
Allgemeines
SVEN BECKERT: King Cotton. Eine Globalgeschichte des Kapitalismus. München 2014 (André Steiner), S. 73
WOLFGANG BENZ: Antisemitismus. Präsenz und Tradition eines Ressentiments. Schwalbach i. Ts. 2015 (Gudrun Hentges), S. 74
ANDREAS BRÄMER/ARNO HERZIG/KRZYSZTOF RUCHNIEWICZ (Hrsg.): Jüdisches Leben zwischen Ost und West. Neue Beiträge zur jüdischen Geschichte in Schlesien. Göttingen 2014 (Ulrich Wyrwa), S. 76
Mittelalter · Frühe Neuzeit
CLARA WILLE: Prophetie und Politik. Die Explanatio in Prophetia Merlini Ambrosii des Alanus Flandrensis. Edition mit Übersetzung und Kommentar. 2 Bde. Bern u. a. 2015 (Ralf Lützelschwab), S. 78
EVA SCHLOTHEUBER/HUBERTUS SEIBERT (Hrsg.): Soziale Bindungen und gesellschaftliche Strukturen im späten Mittelalter (14.–16. Jahrhundert). Göttingen 2013 (Thomas Krzenck), S. 80
KIRSTEN BAUMANN/RALF BLEILE (Hrsg.): Von Degen, Segeln und Kanonen. Der Untergang der Prinzessin Hedvig Sofia. Dresden 2015RALF BLEILE/JOACHIM KRÜGER (Hrsg.): ‘Princess Hedvig Sofia’ and the Great Northern War. Dresden 2015 (Alexander Querengässer), S. 82
Neuzeit / Neueste Zeit
TODD A. HENRY: Assimilating Seoul: Japanese Rule and the Politics of Public Space in Colonial Korea, 1910–1945. Berkeley 2014 (Klaus Dittrich), S. 84
BENJAMIN ZIEMANN: Veteranen der Republik. Kriegserinnerung und demokratische Politik 1918–1933. Bonn 2014 (Klaus-Peter Friedrich), S. 86
HENRY WAHLIG: Sport im Abseits. Die Geschichte der jüdischen Sportbewegung im nationalsozialistischen Deutschland. Göttingen 2015 (Diethelm Blecking), S. 88
JÜRGEN HERBST: Requiem für eine deutsche Vergangenheit. Eine Jugend im Nationalsozialismus. Wolfenbüttel 2014 (Matthias Steinbach), S. 90
GISELA BOECK/HANS-UWE LAMMEL (Hrsg.): Die Universität Rostock in den Jahren 1933–1945. Referate der interdisziplinären Ringvorlesung. Norderstedt 2013 (Philipp Osten), S. 92
ROBERT M. ZOSKE: Sehnsucht nach dem Lichte – Zur religiösen Entwicklung von Hans Scholl. Unveröffentlichte Gedichte, Briefe und Texte. München 2014 (Detlef Bald), S. 94
MAXIMILIAN BECKER: Mitstreiter im Volkstumskampf. Deutsche Justiz in den eingegliederten Ostgebieten 1939–1945. München 2014 (Bernward Dörner), S. 96
WŁADYSŁAW BARTOSZEWSKI: Mein Auschwitz. Paderborn u. a. 2015 (Barbara Distel), S. 98
ANDREAS WEIGELT/KLAUS-DIETER MÜLLER/THOMAS SCHAARSCHMIDT/MIKE SCHMEITZNER (Hrsg.): Todesurteile sowjetischer Militärtribunale gegen Deutsche (1944–1947): Eine historisch-biographische Studie. Göttingen 2015 (Enrico Heitzer), S. 100
DAN DINER: Rituelle Distanz. Israels deutsche Frage. München 2015 (Johannes Becke), S. 102