Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
INHALT
Imagebildung als Instrument der HerrschaftslegitimationHerausgegeben von Arnd Reitemeier
Einleitung (Arnd Reitemeier)
ARND REITEMEIER: Die englischen Könige und ihr Image während des Hundertjährigen Krieges
VOLKER SERESSE: Imagebildung und Herrschaftslegitimation durch Geschichte im Schweden der Freiheitszeit (1719-1772)
VOLKER DEPKAT: Die Erfindung der republikanischen Präsidentschaft im Zeichen des GeschichtsbruchsGeorge Washington und die Ausformung eines demokratischen Herrscherbildes
JAN KUSBER: Gewandeltes Herrscherbild, veränderte InhalteVon Stalin zu Chru__ev
REZENSIONEN
Allgemeines
WOLFGANG EICHHORN/WOLFGANG KÜTTLER (Hrsg.): Was ist Geschichte? Aktuelle Entwicklungstendenzen von Geschichtsphilosophie und Geschichtswissenschaft. Berlin 2008 (Jens Kertscher)
SABINE DOERING-MANTEUFFEL: Das Okkulte. Eine Erfolgsgeschichte im Schatten der Aufklärung. Von Gutenberg bis zum World Wide Web. München 2008 (Felix Wiedemann)
VOLKMAR SIGUSCH: Geschichte der Sexualwissenschaft. Frankfurt a. M./New York 2008 (Florian Mildenberger)
MAREK DULINICZ: Frühe Slawen im Gebiet zwischen unterer Weichsel und Elbe. Eine archäologische Studie. Neumünster 2006 (Martina Kotková/Christian Zschieschang)
ULRICH CHARPA/UTE DEICHMANN (Hrsg.): Jews and Sciences in German Contexts. Case Studies from the 19th and 20th Centuries. Tübingen 2007 (Aleksandra Pawliczek)
HANS-PETER RADDATZ: Allah und die Juden. Die islamische Renaissance des Antisemitismus. Berlin 2007 (Chaim Noll)
Mittelalter
DOMINIK WAßENHOVEN: Skandinavier unterwegs in Europa (1000-1250). Untersuchungen zu Mobilität und Kulturtransfer auf prosopographischer Grundlage. Berlin 2006 (Detlev Kraack)
Frühe Neuzeit
MAXIMILIAN LANZINNER/ARNO STROHMEYER (Hrsg.): Der Reichstag 1486-1613. Kommunikation - Wahrnehmung - Öffentlichkeit. Göttingen 2006 (Martin Zürn)
MATTHIAS POHLIG: Zwischen Gelehrsamkeit und konfessioneller Identitätsstiftung. Lutherische Kirchen- und Universalgeschichtsschreibung 1546-1617. Tübingen 2007 (Adolf Laminski)
HEINZ SCHILLING: Konfessionalisierung und Staatsinteressen. Internationale Beziehungen 1559-1660. Paderborn u. a. 2007 (André Griemert)
HELMUT REINALTER (Hrsg.): Lexikon zum Aufgeklärten Absolutismus in Europa. Herrscher - Denker - Sachbegriffe. Köln/Weimar/Wien 2005 (Stefan Jordan)
AXEL RÜDIGER: Staatslehre und Staatsbildung. Die Staatswissenschaft an der Universität Halle im 18. Jahrhundert. Tübingen 2005 (Dirk Fleischer)
Neuzeit
PETER REICHEL: Robert Blum. Ein deutscher Revolutionär 1807-1848. Göttingen 2007 (Walter Schmidt)
SIBYLLE SCHÜLER/FRANK MÖLLER (Hrsg.): Als Demokrat in der Paulskirche. Die Briefe und Berichte des Jenaer Abgeordneten Gottlieb Christian Schüler. Köln/Weimar/Wien 2007 (Gunther Hildebrandt)
Neueste Zeit
LEONID LUKS: Zwei Gesichter des Totalitarismus. Bolschewismus und Nationalsozialismus im Vergleich. Köln/Weimar/Wien 2007 (Armin Pfahl-Traughber)
VOLKER HÖLZER (Hrsg.): „... Georg ist unschuldig ...“ Der Haftbriefwechsel von Rosemarie und Dr. Georg Sacke 1934/1935. Leipzig 2007 (Erhard Hexelschneider)
STEFAN LEHR: Ein fast vergessener „Osteinsatz“. Deutsche Archivare im Generalgouvernement und im Reichskommissariat Ukraine. Düsseldorf 2007 (Karl Heinz Roth)
DIETER SCHENK: Der Lemberger Professorenmord und der Holocaust in Ostgalizien. Bonn 2007 (Tim Buchen)
JENS GIESEKE (Hrsg.): Staatssicherheit und Gesellschaft. Studien zum Herrschaftsalltag in der DDR. Göttingen 2007 (Andreas Ludwig)