Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
INHALT
ARTIKEL
MARTINA THOMSEN: Der Thorner Tumult 1724 als Gegenstand des deutsch-polnischen NationalitätenkonfliktsZur Kontroverse zwischen Franz Jacobi und Stanisław Kujot Ende des 19. Jahrhunderts
RAGNA BODEN: Utopie und AlltagDie Idee der militarisierten Gesellschaft in Russland
PETER STEINBACH: Die Andeutung des VorstellbarenZur Vorbereitung des Sonderrechts für die Juden durch den NS-Staat als Vorstufe der „Endlösung“
REZENSIONEN
Allgemeines
GEORG KOHLER/STEFAN MÜLLER-DOHM (Hrsg.): Wozu Adorno? Beiträge zur Kritik und zum Fortbestand einer Schlüsseltheorie des 20. Jahrhunderts. Weilerswist 2008 (Jens Kertscher)
FRANZ X. EDER (Hrsg.): Historische Diskursanalysen. Genealogie, Theorie, Anwendungen. Wiesbaden 2006 (Stefan Jordan)
ULRICH MUHLACK: Staatensystem und Geschichtsschreibung. Ausgewählte Aufsätze zu Humanismus und Historismus. Berlin 2006 (Dirk Fleischer)
Altertum · Mittelalter · Frühe Neuzeit
RALF-PETER MÄRTIN: Die Varusschlacht. Rom und die Germanen. Frankfurt a. M. 2008 (Michael Sommer)
GERT MELVILLE/MARTIAL STAUB (Hrsg.): Enzyklopädie des Mittelalters, 2 Bde. Darmstadt 2008 (Michael de Nève)
MALTE PRIETZEL: Kriegführung im Mittelalter. Handlungen, Erinnerungen, Bedeutungen. Paderborn u. a. 2006 (Holger Kruse)
PETER DINZELBACHER: Körper und Frömmigkeit in der mittelalterlichen Mentalitätsgeschichte. Paderborn u. a. 2007 (Gregor Rohmann)
BERND KLESMANN: Bellum Solemne. Formen und Funktionen europäischer Kriegserklärungen des 17. Jahrhunderts. Mainz 2007 (André Griemert)
MICHAEL ROHRSCHNEIDER: Der gescheiterte Frieden von Münster. Spaniens Ringen mit Frankreich auf dem Westfälischen Friedenskongress (1643-1649). Münster 2007 (Herbert Langer)
Neuzeit · Neueste Zeit
KIM CHRISTIAN PRIEMEL: Flick. Eine Konzerngeschichte von Bismarck bis in die Bundesrepublik. Göttingen 2007 (Benjamin Obermüller)
HORST GROEPPER: Bismarcks Sturz und die Preisgabe des Rückversicherungsvertrages. Paderborn u. a. 2008 (Heinz Wolter)
UFFA JENSEN/DANIEL MORAT (Hrsg.): Rationalisierungen des Gefühls. Zum Verhältnis von Wissenschaft und Emotionen 1880-1930. München 2008 (Florian Mildenberger)
RUDOLF KNAACK/RITA STUMPER (Bearb.): Polizeipräsidium Berlin. Politische Angelegenheiten 1890-1945. Sachthematisches Inventar. Berlin 2007 (Dieter Fricke)
MARTIN LÜCKE: Männlichkeit in Unordnung. Homosexualität und männliche Prostitution in Kaiserreich und Weimarer Republik. Frankfurt a. M./New York 2008 (Veronika Springmann)
PETER HOERES: Die Kultur von Weimar. Durchbruch der Moderne. Berlin 2008 (Ulrich Sieg)
KARL SCHLÖGEL: Terror und Traum. Moskau 1937. München 2008 (Alexander Kraus)
HANS PETSCHAR: Anschluss. „Ich hole Euch heim“. Der „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich. Fotografie und Wochenschau im Dienst der NS-Propaganda. Eine Bildchronologie. Wien 2008 (Johannes Koll)
ALEXANDER BRAKEL: Der Holocaust. Judenverfolgung und Völkermord. Berlin 2008 (Klaus Peter Friedrich)
DAN DINER: Gegenläufige Gedächtnisse. Über Geltung und Wirkung des Holocaust. Göttingen 2007 (Oliver Geisler)
ULRICH LAPPENKÜPER: Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis 1990. München 2008 (Rainer Behring)