Zeitschrift für Geschichtswissenschaft
THEMENHEFT
Das Eigene und das Fremde. Wahrnehmungen des anderen deutschen Staates in der DDR und in der Bundesrepublik
Herausgegeben von Arnd Bauerkämper
Arnd Bauerkämper: Das Eigene und das Fremde. EinleitungS. 605–611
Christoph Lorke: Den sozialen Rand beobachten, diagnostizieren und instrumentalisieren. Sozialpolitik im Kalten Krieg und Konstruktionen sozialer „Fremdheit“ im geteilten DeutschlandS. 612–628
Yvonne Hilges: Der „Radikalenerlass“ im Kontext des deutsch-deutschen Systemkonflikts. Diskurse um „Berufsverbote“ in Ost und WestS. 629–644
Andreas Morgenstern: Blicke nach Westen. Was die ostdeutsche Presse über Kinzigtal und den Schwarzwald berichtete (1945–1956)S. 645–660
Jan Matthias Hoffrogge: Ausstellungen der innerdeutschen Grenze vor und nach 1990. Fortsetzung des Kalten Krieges mit denselben Mitteln?S. 661–676
REZENSIONEN
Allgemeines
Volker Leppin: Ruhen in Gott. Eine Geschichte der christlichen Mystik. München 2021 (Bernhard Bleyer)S. 677
Enzo Traverso: Revolution. An Intellectual History. London/New York 2021 (Frank Jacob)S. 679
Louis Kaplan: Vom jüdischen Witz zum Judenwitz. Eine Kunst wird entwendet. Berlin 2021 (Rainer Stollmann)S. 681
Altertum / Mittelalter
Catherine Ware: A Literary Commentary on Panegyrici Latini VI (7). An Oration Delivered before the Emperor Constantine in Trier, ca. AD 310. Cambridge 2021Marion Giebel: Julian Apostata, Rede zu Ehren der Kaiserin Eusebia. Zweisprachige Ausgabe. Speyer 2021Themistius and Valens. Orations 6–13. Translated, annotated, and introduced by Simon Swain. Liverpool 2021 (Raphael Brendel)S. 682
Benjamin Müsegades: Heilige in der mittelalterlichen Bischofsstadt. Speyer und Lincoln im Vergleich (11. bis frühes 16. Jahrhundert). Wien/Köln/Weimar 2021 (Maik Schmerbauch)S. 684
Hana Jordánková/Ludmila Sulitková: Předbělohorské Brno. Hospodářský potenciál města a sociální situace jeho obyvatel [Brünn in der Ära vor der Schlacht am Weißen Berg. Das wirtschaftliche Potenzial der Stadt und die soziale Lage ihrer Bewohner]. Brno 2020 (Thomas Krzenck)S. 686
Neuzeit / Neueste Zeit
Birgit Lulay: Eugenik und Sozialismus. Biowissenschaftliche Diskurse in den sozialistischen Bewegungen Deutschlands und Großbritanniens um 1900. Stuttgart 2021 (Florian G. Mildenberger)S. 688
Klaus Gietinger/Norbert Kozicki: Freikorps und Faschismus. Lexikon der Vernichtungskrieger. Stuttgart 2022 (Klaus-Peter Friedrich)S. 689
Torsten Riotte/Kirsten Worms (Hrsg.): Das Kaiserreich vermitteln. Brüche und Kontinuitäten seit 1918. Göttingen 2022 (Thomas Gerhards)S. 692
Stephan Malinowski: Die Hohenzollern und die Nazis. Geschichte einer Kollaboration. Berlin 2021 (Peter Steinbach)S. 694
Ramona Bräu: Die Plünderung Polens. Die Reichsfinanzverwaltung in den Jahren der Besatzung (1939–1945). Berlin/Boston 2022 (Markus Roth)S. 696
Franziska Anna Zaugg: Rekrutierungen für die Waffen-SS in Südosteuropa. Ideen, Ideale und Realitäten einer Vielvölkerarmee. Berlin/Boston 2021 (Mariana Hausleitner)S. 698
Horst Möller/Joachim Bitterlich/Gustavo Corni/Friedrich Kießling/Daniela Münkel/Ulrich Schlie (Hrsg.): Agrarpolitik im 20. Jahrhundert. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und seine Vorgänger. Berlin/Boston 2020 (Jan Ocker)S. 700
Matthias Springborn: Jüdische Kinder- und Jugendbildung in Deutschland seit 1945. Schulungskontexte und Wissensbestände im Wandel. Berlin 2021 (Jim G. Tobias)S. 702