Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
ZEITSCHRIFT FÜR GESCHICHTSWISSENSCHAFT61. Jahrgang 2013 Heft 5
INHALT
ARTIKEL
WOLFGANG BENZ: Gedanken töten, um den Feind zu vernichtenDie Bücherverbrennung 1933 als aktuelles Ereignis, S. 389–397
URSULA KRECHEL: Die Sprache hat nicht immer rechtRede zum Neujahrsempfang im Bundesjustizministerium am 30. Januar 2013, S. 398–403
ODED HEILBRONNER: Von der Peripherie ins Zentrum: Die regionale Bedeutung des Antisemitismus in der modernen deutschen Geschichte, S. 404–424
JUTTA MÜHLENBERG: Die erste deutsche „Helferinnenschaft“ im Zweiten Weltkrieg: Die Nachrichtenhelferinnen des Heeres, S. 425–446
REZENSIONEN
Allgemeines
HANS ULRICH GUMBRECHT: Nach 1945. Latenz als Ursprung der Gegenwart. Berlin 2012 (Harald Seubert), S. 447
HANNES BAJOHR: Dimensionen der Öffentlichkeit. Politik und Erkenntnis bei Hannah Arendt. Berlin 2011 (Ulrich Arnswald), S. 449
ANDREAS KAPPELER: Russland und die Ukraine. Verflochtene Biographien und Geschichten. Köln/Weimar/Wien 2012 (Ernst Wawra), S. 451
Altertum – Mittelalter
JOSEPH TEITELBAUM: Aufstand der Juden gegen Rom. Zwei Jahrhunderte des Widerstandes von 64 v. Chr. bis 137 n. Chr. Berlin 2012 (Ernst Baltrusch), S. 453
CAROLA FEY/STEFFEN KRIEB (Hrsg.): Adel und Bauern in der Gesellschaft des Mittelalters. Internationales Kolloquium zum 65. Geburtstag von Werner Rösener. Korb 2012 (Oliver Auge), S. 454
RALPH V. TURNER: Eleonore von Aquitanien. Königin des Mittelalters. München 2012 (Detlev Kraack), S. 456
KAREL HRUZA/ALEXANDRA KAAR (Hrsg.): Kaiser Sigismund. Zur Herrschaftspraxis eines europäischen Monarchen (1368–1437). Köln/Weimar/Wien 2012 (Thomas Krzenck), S. 458
Neuzeit – Neueste Zeit
LARS BLUMA/KARSTEN UHL (Hrsg.): Kontrollierte Arbeit, disziplinierte Körper? Zur Sozial- und Kulturgeschichte der Industriearbeit im 19. und 20. Jahrhundert. Bielefeld 2012 (Monika Ankele), S. 460
HEINZ-JÜRGEN PRIAMUS: Meyer. Zwischen Kaisertreue und NS-Täterschaft. Biographische Konturen eines deutschen Bürgers. Essen 2011 (Armin Nolzen), S. 462
EVA HORN/MICHAEL HAGEMEISTER (Hrsg.): Die Fiktion von der jüdischen Weltverschwörung. Zu Text und Kontext der „Protokolle der Weisen von Zion“. Göttingen 2012 (Wolfgang Benz), S. 464
FELIX SCHNELL: Räume des Schreckens. Gewalt und Gruppenmilitanz in der Ukraine 1905–1933. Hamburg 2012 (Otto Wenzel), S. 465
CHRISTIANE ROTHLÄNDER: Die Anfänge der Wiener SS. Köln/Weimar/Wien 2012 (Jan Zumr), S. 467
RENATE HEUER/LUDGER HEID (Hrsg.): Deutsche Kultur – Jüdische Ethik. Abgebrochene Lebenswege deutsch-jüdischer Schriftsteller nach 1933. Frankfurt a. M./New York 2011 (Christian Dietrich), S. 468
BARBARA LIEDTKE: Völkisches Denken und Verkündigung des Evangeliums. Die Rezeption Houston Stewart Chamberlains in evangelischer Theologie und Kirche während der Zeit des „Dritten Reiches“. Leipzig 2012 (Dirk Fleischer), S. 470
RALF PIORR (Hrsg.): Ohne Rückkehr. Die Deportation der Juden aus dem Regierungsbezirk Arnsberg nach Zamość im April 1942. Essen 2012 (Klaus-Peter Friedrich), S. 472
ULRIKE WECKEL: Beschämende Bilder. Deutsche Reaktionen auf alliierte Dokumentarfilme über befreite Konzentrationslager. Stuttgart 2012 (Uta Gerhardt), S. 473
CHRISTIAN TH. MÜLLER: US-Truppen und Sowjetarmee in Deutschland. Erfahrungen, Beziehungen, Konflikte im Vergleich. Paderborn u. a. 2011 (Rolf Badstübner), S. 474
NINA ELSEMANN: Umkämpfte Erinnerungen. Die Bedeutung lateinamerikanischer Erfahrungen für die spanische Geschichtspolitik nach Franco. Frankfurt a. M./New York 2011 (Sebastian Dorsch), S. 476
MARTIN SABROW (Hrsg.): 1989 und die Rolle der Gewalt. Göttingen 2012 (Siegfried Prokop), S. 478