Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
INHALT
ARTIKEL
Yoshihiro IidaDemokratischer Einheitsstaat. Pläne zur Reichsreform in der Weimarer Republik S. 5–26
Martin GöllnitzVölkische Opposition und politische Gewalt an den Hochschulen 1930/31. Die Angriffe auf Otto Baumgarten und Walther Schücking S. 27–42
Karsten Linne„Freunde in Entwicklungsländern gewinnen“Das Seminar für ländliche Entwicklungshilfe in Witzenhausen S. 43–61
Rezensionen
Allgemeines
Dennis Laumann: Remembering the Germans in Ghana. Bern u. a. 2018 (Bea Lundt) S. 62
Philipp Ther: Die Außenseiter. Flucht, Flüchtlinge und Integration im modernen Europa. Berlin 2017Henryk Grynberg: Flüchtlinge. Wuppertal 2018 (Klaus-Peter Friedrich) S. 64
Mittelalter
Christian Hillen (Bearb.): Die Zisterzienserabtei Marienstatt. Berlin/Boston 2017 (Ralf Lützelschwab) S. 67
Tomáš Klír u. a.: Knihy Chebské zemské berně z let 1438 a 1456 [Die Egerer Landsteuerbücher aus den Jahren 1438 und 1456]. Praha/Ústí nad Labem 2017 (Thomas Krzenck) S. 69
Neuzeit · Neueste Zeit
Heinz-Elmar Tenorth: Wilhelm von Humboldt. Bildungspolitik und Universitätsreform. Paderborn 2018 (Sven Schultze) S. 71
William W. Hagen: Anti-Jewish Violence in Poland, 1914–1920. Cambridge 2018 (Stephan Lehnstaedt) S. 73
Wolfgang Hardtwig: Freiheitliches Bürgertum in Deutschland. Der Weimarer Demokrat Eduard Hamm zwischen Kaiserreich und Widerstand. Stuttgart 2018 (Jürgen Frölich) S. 74
Volker Ullrich: Adolf Hitler. Die Jahre des Untergangs 1939–1945. Biographie. Frankfurt a. M. 2018 (Bernward Dörner) S. 76
Gabriele Tergit: Etwas Seltenes überhaupt. Erinnerungen. Frankfurt a. M. 2018 (Max Bloch) S. 78
Susanne Hantke: Schreiben und Tilgen. Bruno Apitz und die Entstehung des Buchenwald-Romans „Nackt unter Wölfen“. Göttingen 2018 (Annette Leo) S. 80
Stephan Bierling: Nelson Mandela. Rebell, Häftling, Präsident. München 2018Nelson Mandela/Mandla Langa: Dare not Linger. Wage nicht zu zögern. Die Präsidentenjahre. Autorisierte Biographie. Köln 2017Sahm Venter (Hrsg.): Nelson Mandela. Briefe aus dem Gefängnis. München 2018 (Ulrich van der Heyden) S. 82
Matthias Naß: Countdown in Korea. Der gefährlichste Konflikt der Welt und seine Hintergründe. München 2017 (Wolfgang Seifert) S. 85
Kathleen E. Smith: Moscow 1956. The Silenced Spring. Cambridge, Mass./London 2017 (Martin Wagner) S. 87
Martin Schulze Wessel: Der Prager Frühling. Aufbruch in eine neue Welt. Ditzingen 2018 (Ilko-Sascha Kowalczuk) S. 89
Frank Bösch (Hrsg.): Wege in die digitale Gesellschaft. Computernutzung in der Bundesrepublik 1955–1990. Göttingen 2018 (Gerulf Hirt) S. 91
Hasnain Kazim: Post von Karlheinz. Wütende Mails von richtigen Deutschen – und was ich ihnen antworte. München 2018 (Wolfgang Benz) S. 94