Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
ARTIKEL
MANFRED BERG: Die Ursprünge der Sklaverei in Nordamerika
ACHIM LANDWEHR: Das Verschwinden der PestSoziale und kulturelle Konsequenzen in Europa um 1700
BRIGITTE MIHOK: Die ungarische Emigration in die Schweiz im Jahr 1956
TAGUNGEN & PROJEKTE
Über die Lust und Last des wissenschaftlichen Schreibens2. Promovierendentage zur deutschen Zeitgeschichte, Wittenberg 6.–9. Juli 2006 (Susanne Muhle, Kathleen Schröter)
REZENSIONEN
Allgemeines
ROSMARIE BEIER-DE HAAN: Erinnerte Geschichte – Inszenierte Geschichte. Ausstellungen und Museen in der Zweiten Moderne. Frankfurt a. M. 2005 (Stefan Jordan)
STEFANO POGGI/ENNO RUDOLPH (Hrsg.): Diktatur und Diskurs. Zur Rezeption des Totalitarismus in den Geisteswissenschaften. Zürich 2005 (Jens Kertscher)
GEORGE M. FREDRICKSON: Rassismus. Ein historischer Abriss. Hamburg 2004 (Gideon Botsch)
LEONHARD HARDING: Geschichte Afrikas im 19. und 20. Jahrhundert. 2. durchgesehene Aufl., München 2006 (Dirk Sasse)
CLAUDIA OPITZ (Hrsg.): Höfische Gesellschaft und Zivilisationsprozeß. Norbert Elias’ Werk in kulturwissenschaftlicher Perspektive. Köln/Weimar 2005 (Bea Lund)
W. PAUL STRASSMANN: Die Strassmanns. Schicksale einer deutsch-jüdischen Familie über zwei Jahrhunderte. Campus Verlag, Frankfurt a. M./New York 2006ULRIKE EISENBERG: Vom „Nervenplexus“ zur „Seelenkraft“. Werk und Schicksal des Berliner Neurologen Louis Jacobsohn-Lask (1863–1940). Frankfurt a. M. u. a. 2005 (Aleksandra Pawliczek)
LARS-BRODER KEIL/SVEN FELIX KELLERHOFF: Gerüchte machen Geschichte. Folgenreiche Falschmeldungen im 20. Jahrhundert. Berlin 2006 (Wolfgang Benz)
Mittelalter
BODO HECHELHAMMER: Kreuzzug und Herrschaft unter Friedrich II. Handlungsspielräume von Kreuzzugspolitik (1215–1230). Ostfildern 2004JÖRG OBERSTE: Der Kreuzzug gegen die Albigenser. Ketzerei und Machtpolitik im Mittelalter. Darmstadt 2003ARNOLD BÜHLER (Einl., Übers., Komm.): Der Kreuzzug Friedrich Barbarossas 1187–1190. Bericht eines Augenzeugen. Ostfildern 2002ANNE MÜLLER: Bettelmönche in islamischer Fremde. Institutionelle Rahmenbedingungen franziskanischer und dominikanischer Mission in muslimischen Räumen des 13. Jahrhunderts. Münster 2002AXEL BAYER: Spaltung der Christenheit. Das sogenannte Morgenländische Schisma von 1054. Köln/Weimar, 2. unveränd. Aufl. 2004 (Michael de Nève)
Frühe Neuzeit
CASPAR HIRSCHI: Wettkampf der Nationen. Konstruktionen einer deutschen Ehrgemeinschaft an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit. Göttingen 2005 (Arne Karsten)
Neuzeit
FRIEDRICH LENGER: Industrielle Revolution und Nationalstaatsgründung. Stuttgart 2003 (Ulrich Wyrwa)
PATRICK WAGNER: Bauern, Junker und Beamte. Lokale Herrschaft und Partizipation im Ostelbien des 19. Jahrhunderts. Göttingen 2005 (Christian Gotthardt)
HANS-GERD VON SEGGERN: Nietzsche und die Weimarer Klassik. Tübingen 2005 (Reinhard Mehring)
Neueste Zeit
ALEKSANDER KAN: Hemmabolsjevikerna. Den svenska socialdemokratin, ryska bolsjeviker och mensjeviker under världskriget och revolutionsåren 1914–1920. Stockholm 2005 (Fritz Petrick)
WERNER T. ANGRESS: ... immer etwas abseits. Jugenderinnerungen eines jüdischen Berliners 1920–1945. Berlin 2005 (Ulrich Sieg)
PAMELA E. SWETT: Neighbors & Enemies. The Culture of Radicalism in Berlin, 1929–1933. Cambridge 2004 (Stefan Vogt)
NORBERT FREI: 1945 und wir. Das Dritte Reich im Bewusstsein der Deutschen. München 2005 (Hans Rudolf Wahl)
GABRIELE METZLER: Konzeptionen politischen Handelns von Adenauer bis Brandt. Politische Planung in der pluralistischen Gesellschaft. Paderborn u. a. 2005 (Corinna Unger)
PETER HÜBNER/CHRISTOPH KLEßMANN/KLAUS TENFELDE (Hrsg.): Arbeiter im Staatssozialismus. Ideologischer Anspruch und soziale Wirklichkeit. Köln/Weimar 2005 (Siegfried Prokop)