Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
INHALT
ARTIKEL
Walther L. BerneckerDie Junta Suprema Central Gubernativa del Reino: eine fragile und ephemere Exekutive zu Beginn des spanischen Konstitutionalismus S. 895–912
Daniel Stange / Ingo WirthFriedrich Panzinger (1903−1959): Letzter Chef der Reichskriminalpolizei S. 913–933
Alexander ZinnAbschied von der OpferperspektivePlädoyer für einen Paradigmenwechsel in der schwulen und lesbischen Geschichtsschreibung S. 934–955
REZENSIONEN
Allgemeines
Dieter Langewiesche: Der gewaltsame Lehrer. Europas Kriege in der Moderne. München 2019 (Alexander Querengässer) S. 956
Stefan Samerski (Hrsg.): Wenzel. Protagonist der böhmischen Erinnerungskultur. Paderborn 2018 (Thomas Krzenck) S. 958
Sigrid Brüggemann/Roland Maier: Auf den Spuren jüdischen Lebens. Sieben Streifzüge durch Stuttgart. Stuttgart 2018 (Klaus-Peter Friedrich) S. 960
Mittelalter / Frühe Neuzeit
Johan Huizinga: Herbst des Mittelalters: Studie über Lebens- und Gedankenformen des 14. und 15. Jahrhunderts in Frankreich und den Niederlanden. Neu übersetzt von Annette Wunschel, mit einem Nachwort von Thomas Macho. München 2018 (Peter Steinbach) S. 962
Sabine Appel: Katharina von Medici. Strategin der Macht und Pionierin der Neuzeit. Stuttgart 2018 (Hendrik Müller) S. 964
Neuzeit / Neueste Zeit
Hans-Christian Herrmann/Ruth Bauer (Hrsg.): Burbacher Gold. Kohle, Stahl und Eisenbahn. Ein Stück Saarbrücker Stadtgeschichte. Marpingen 2019 (Franz Josef Schäfer) S. 966
Johannes Bähr/Christopher Kopper: Industrie, Politik, Gesellschaft. Der BDI und seine Vorgänger 1919–1990. Göttingen 2019 (Gerhard Neumeier) S. 967
Doris Fischer-Radizi: Vertrieben aus Hamburg. Die Ärztin Rahel Liebeschütz-Plaut. Göttingen 2019 (Max Bloch) S. 969
Ernst Blass: „in kino veritas“. Essays und Kritiken zum Film. Berlin 1924–1933. Herausgegeben von Angela Reinthal. Berlin 2019 (Matthias Hurst) S. 971
Brigitte Ungar-Klein: Schattenexistenz. Jüdische U-Boote in Wien 1938–1945. Wien 2019 (Bernward Dörner) S. 974
Mario Keßler: Westemigranten. Deutsche Kommunisten zwischen USA-Exil und DDR Wien/Köln /Weimar 2019 (Evemarie und Rolf Badstübner) S. 976
Łukasz Jasiński: Sprawiedliwość i polityka. Działalność Głównej Komisji Badanai Zbrodnich Niemieckich/Hitlerowskich w Polsce 1945–1989 [Gerechtigkeit und Politik. Die Tätigkeit der Hauptkommission zur Aufklärung der deutschen/hitleristischen Verbrechen in Polen 1945–1989]. Gdańsk/Warszawa 2018 (Stephan Lehnstaedt) S. 978
Tobias Wunschik: Honeckers Zuchthaus. Brandenburg-Görden und der politische Strafvollzug der DDR 1949–1989. Göttingen 2018 (Matthias Willing) S. 979
Jan Plamper: Das Neue Wir. Warum Migration dazugehört. Eine andere Geschichte der Deutschen. Frankfurt a. M. 2019 (Wolfgang Benz) S. 981
Jakob Warnecke: „Wir können auch anders“. Entstehung, Wandel und Niedergang der Hausbesetzungen in Potsdam in den 1980er und 1990er Jahren. Berlin 2019 (Yves Müller) S. 982
Stephen M. Magu: Great Powers and US Foreign Policy towards Africa. Basingstoke 2018 (Ralph Göring) S. 984