Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
INHALT
ARTIKEL
MARKUS PÖHLMANN: Der Grenzgänger. Der Dichter Klabund als Propagandist und V-Mann im Ersten Weltkrieg
KARL CHRISTIAN FÜHRER: Die Tageszeitung als wichtigstes Massenmedium der nationalsozialistischen Gesellschaft
JAN PLAMPER: „Die Hitler kommen und gehen ...“, der Führer aber bleibt bestehenDer Stalinkult in SBZ/DDR
REZENSIONEN
Allgemeines
HANS ULRICH GUMBRECHT: Dimensionen und Grenzen der Begriffsgeschichte. München 2006 (Stefan Jordan)
PETER THIERGEN (Hrsg.): Russische Begriffsgeschichte der Neuzeit. Beiträge zu einem Forschungsdesiderat. Köln/Weimar/Wien 2006 (Christian Koller)
ARIEL TOAFF: Pasque di sangue. Ebrei d'Europa e omicidi rituali. Bologna 2007 (Johannes Heil)
GERHARD STEINER/INGRID MERBACH-STEINER: Die alte handwerkliche Papierherstellung. Aus vielerlei, besonders archivarischen Quellen erarbeitet und durch historische Entwicklungen und durch die Darstellung südthüringer und fränkischer Papiermühlen und ihrer Papiermacher erläutert. Halle/S. 2006 (Ulman Weiß)
WOLFGANG SCHLUCHTER/FRIEDRICH WILHELM GRAF (Hrsg.): Asketischer Protestantismus und der „Geist“ des modernen Kapitalismus. Max Weber und Ernst Troeltsch. Tübingen 2005 (Reinhard Mehring)
BEVERLY J. SILVER: Forces of Labor. Arbeiterbewegung und Globalisierung seit 1870. Berlin/Hamburg 2005 (Jörg Roesler)
KERSTIN BRÜCKWEH: Mordlust. Serienmorde, Gewalt und Emotionen im 20. Jahrhundert. Frankfurt a. M./New York 2006 (Daniel Siemens)
Mittelalter
JOACHIM EHLERS: Das westliche Europa. München 2004 (Detlev Kraack)
Frühe Neuzeit
THOMAS WELLER: Theatrum Praecedentiae. Zeremonieller Rang und gesellschaftliche Ordnung in der frühneuzeitlichen Stadt Leipzig 1500-1800. Darmstadt 2006 (Andreas Pe_ar)
LOTTE VAN DE POL: Der Bürger und die Hure. Das sündige Gewerbe im Amsterdam der Frühen Neuzeit. Frankfurt a. M./New York 2006 (Dagmar Hemmie)
Neuzeit
JOACHIM BERGER/JOACHIM VON PUTTKAMER (Hrsg.): Von Petersburg nach Weimar. Kulturelle Transfers von 1800 bis 1860. Frankfurt a. M. u. a. 2005 (Erhard Hexelschneider)
WOLFGANG BURGDORF: Ein Weltbild verliert seine Welt. Der Untergang des Alten Reiches und die Generation 1806. München 2006 (Johannes Koll)
SEBASTIAN CONRAD: Globalisierung und Nation im deutschen Kaiserreich. München 2006 (Ulrich Sieg)
Neueste Zeit
MARTIN GRESCHAT: Kirchliche Zeitgeschichte. Versuch einer Orientierung. Leipzig 2005 (Dirk Fleischer)
JONATHAN WRIGHT: Gustav Stresemann 1878-1929. Weimars größter Staatsmann. München 2006 (Rainer Behring)
DIETER SCHENK: Hans Frank. Hitlers Kronjurist und Generalgouverneur. Frankfurt a. M. 2006 (Volker Bendig)
THOMAS BEDDIES/KRISTINA HÜBENER (Hrsg.): Kinder in der NS-Psychiatrie. Berlin 2004 (Ralf Forsbach)
DAMIAN VAN MELIS/HENRIK BISPINCK (Hrsg.): „Republikflucht“. Flucht und Abwanderung aus der SBZ/DDR 1945 bis 1961. München 2006 (Fabian Klabunde)
MAREN ULLRICH: Geteilte Ansichten. Erinnerungslandschaft deutsch-deutsche Grenze. Berlin 2006 (Elke Kimmel)
HERFRIED MÜNKLER/GRIT STRAßENBERGER/MATTHIAS BOHLENDER (Hrsg.): Deutschlands Eliten im Wandel. Frankfurt a. M./New York 2006 (Kai Sammet)