Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
ZEITSCHRIFT FÜR GESCHICHTSWISSENSCHAFT66. Jahrgang 2018, Heft 2
INHALT
ARTIKEL
Peter HoffmannGespalten seit Jahrhunderten – die UkraineEin historischer Rückblick auf aktuelle Probleme, S. 5–23
Michael MayerDer Staat und das PrivateDer Zusammenhang von Polizeireform und häuslicher Gewalt in den USA seit 1960, S. 24–44
Juljan Biontino, Sang-wook YimDer Deutsche Bauernkrieg und die „Tonghak Bauernrevolution“Rezeption in Südkorea und Perspektiven des Vergleichs, S. 45–64
REZENSIONEN
Allgemeines
Karl Jaspers: Korrespondenzen. Bd. 1: Politik und Universität. Hrsg. von Carsten Dutt und Eike Wolgast. Bd. 2: Philosophie. Hrsg. von Dominic Kaegi und Reiner Wiehl. Bd. 3: Psychiatrie, Medizin und Naturwissenschaften. Hrsg. von Matthias Bormuth und Dietrich von Engelhardt. Göttingen 2016(Ulrich Arnswald), S. 65
Jan Hüsgen: Mission und Sklaverei. Die Herrnhuter Brüdergemeine und die Sklavenemanzipation in Britisch- und Dänisch-Westindien. Stuttgart 2016(Bea Lundt), S. 67
Felix Brahm/Eve Rosenhaft (Hrsg.): Slavery Hinterland. Transatlantic Slavery and Continental Europe, 1680–1850. Woodbridge 2016(Ulrich van der Heyden), S. 69
Altertum · Mittelalter · Frühe Neuzeit
Alois Schmid (Hrsg.): Das Alte Bayern. Von der Vorgeschichte bis zum Hochmittelalter. München 2017(Gerhard Neumeier), S. 72
Marco Bartoli/Letizia Pellegrini/Daniele Solvi (Hrsg.): La lettera e lo spirito. Studi di cultura e vita religiosa (secc. XII–XV) per Edith Pásztor. Milano 2016(Ralf Lützelschwab), S. 73
Klaus-Jürgen Bremm: Preußen bewegt die Welt. Der Siebenjährige Krieg. Darmstadt 2017(Alexander Querengässer), S. 75
Neuzeit · Neueste Zeit
Klaus Schönhoven: Freiheit und Leben kann man uns nehmen, die Ehre nicht. Das Schicksal der 1933 gewählten SPD-Reichstagsabgeordneten. Bonn 2017(Max Bloch), S. 77
Roman Smolorz: Die Regensburger Domspatzen im Nationalsozialismus. Singen zwischen Katholischer Kirche und NS-Staat. Regensburg 2017(Wolfgang Benz), S. 79
David Templin: Wasser für die Volksgemeinschaft. Wasserwerke und Stadtentwässerung in Hamburg im „Dritten Reich“. Hamburg 2016(Henrik Eßler), S. 80
Muzeum II Wojny Światowej. Katalog wystawy głównej. Engl. Ausgabe: Museum of the Second World War: Catalogue of the Permanent Exhibition. Gdańsk 2016 (Johannes Zechner), S. 82
Jan Randák: V září rudého kalicha. Politika dějin a husitská tradice v Československu 1948–1956 [Im Glanz des roten Kelches. Geschichtspolitik und hussitische Tradition in der Tschechoslowakei 1948–1956]. Praha 2016(Thomas Krzenck), S. 84
Clemens Escher: „Deutschland, Deutschland, Du mein Alles!“ Die Deutschen auf der Suche nach einer neuen Hymne 1949–1952. Paderborn 2017(Jens Flemming), S. 86
Institut für die Geschichte der deutschen Juden (Hrsg.): 50 Jahre, 50 Quellen. Festschrift zum Jubiläum des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden. Redaktion: Anna Menny, Miriam Rürup, Björn Siegel. Hamburg 2016(Klaus-Peter Friedrich), S. 88
Werner Plumpe/André Steiner (Hrsg.): Der Mythos von der postindustriellen Welt. Wirtschaftlicher Strukturwandel in Deutschland 1960–1990. Göttingen 2016(Ilko-Sascha Kowalczuk), S. 90
Lutz Fiedler: Matzpen. Eine andere israelische Geschichte. Göttingen 2017(Hanno Plass), S. 91
Christian Booß: Im goldenen Käfig. Zwischen SED, Staatssicherheit, Justizministerium und Mandant – die DDR-Anwälte im politischen Prozess. Göttingen 2017(Matthias Willing), S. 94