test
Zeitschrift für Geschichtswissenschaft53. Jahrgang 2005 Heft 1
Erscheint am 14. Januar 2005
INHALT
ARTIKEL
Peter Wulf: Der Kampf um die „neue“ WissenschaftDie Wissenschaftliche Akademie des NS-Dozentenbundes an der Christian-Albrechts-Universität Kiel
Bernhard Sauer: Zur politischen Haltung der Berliner Sicherheitspolizei in der Weimarer Republik
Malte Thießen: Gedenken an „Operation Gomorrha“Zur Erinnerungskultur des Bombenkrieges von 1945 bis heute
REZENSIONEN
Allgemeines
Peter Fuchs: Der Sinn der Beobachtung. Begriffliche Untersuchungen. Weilerswist 2004 (Dirk Fleischer)
Wolfgang Reinhard: Lebensformen Europas. Eine historische Kulturanthropologie. München 2004 (Alexander Schunka)
Heiko Haumann: Geschichte Russlands. Zürich 2003 (Erich Donnert)
V. I. Musaev: Ingermanlandskij vopros v XX veke (Die Ingermanland-Frage im XX. Jahrhundert). Sankt-Peterburg 1999V. I. Musaev: Politiceskaja istorija Ingermanlandii v konce XIX–XX veke (Die politische Geschichte des Ingermanlandes vom Ende des XIX. bis zum Ende des XX. Jahrhunderts). Sankt Peterburg 2001 (Gerhart Hass)
Inge Adriansen: Nationale symboler i Det danske Rige, 1830–2000. Bd. I: Fra fyrstestat til nationalstater, 480 S.; Bd. II: Fra undersåtter til nation. København 2003 (Jan Rüdiger)
Michael G. Müller/Rolf Petri (Hrsg.): Die Nationalisierung von Grenzen. Zur Konstruktion nationaler Identitäten in sprachlich gemischten Grenzregionen Marburg 2002 (Günter Rosenfeld)
Ute Frevert: Die Kasernierte Nation, Militärdienst und Zivilgesellschaft in Deutschland. München 2001Karen Hagemann/Stefanie Schüler-Springorum (Hrsg.): Heimat-Front. Militär und Geschlechterverhältnisse im Zeitalter der Weltkriege. Frankfurt a. M./New York 2002 (Gerd Fesser)
Barbara Schlieben/Olaf Schneider/Kerstin Schulmeyer (Hrsg.): Geschichtsbilder im George-Kreis. Wege zur Wissenschaft. Göttingen 2004 (Perdita Ladwig)
Stephan Malinowski: Vom König zum Führer. Sozialer Niedergang und politische Radikalisierung im deutschen Adel zwischen Kaiserreich und NS-Staat. Berlin 2003 (Fritz Klein)
Mittelalter
Kay Peter Jankrift: Das Mittelalter. Ein Jahrtausend in 12 Kapiteln. Ostfildern 2004 (Christina Deutsch)
Martin Kintzinger: Wissen wird Macht. Bildung im Mittelalter. Ostfildern 2003 (Bea Lundt)
Frühe Neuzeit
Geschichte der medizinischen Fakultät Greifswald von 1456 bis 1713 von Christoph Helwig d. J. und das Dekanatsbuch der medizinischen Fakultät von 1714 bis 1823. Hrsg. und übers. von Hans Georg Thümmel. Stuttgart 2002 (Stephanie Irrgang)
Norbert Haag/Sabine Holtz/Wolfgang Zimmermann in Verbindung mit Dieter R. Bauer (Hrsg.): Ländliche Frömmigkeit. Konfessionskulturen und Lebenswelten 1500–185. Ostfildern 2002 (Gregor Rohmann)
Neuzeit
Sebastian Prüfer: Sozialismus statt Religion. Die deutsche Sozialdemokratie vor der religiösen Frage 1863–1890. Göttingen 2002 (Dieter Fricke)
Rolf Hobson: Maritimer Imperialismus. Seemachtideologie, seestrategisches Denken und der Tirpitzplan 1875 bis 1914. München 2004 (Martin Schramm)
Neueste Zeit
Klaus W. Tofahrn: Chronologie des Dritten Reiches. Ereignisse, Personen, Begriffe. Darmstadt 2003 (Michael Peters)
Peter Hayes: Die Degussa im Dritten Reich. Von der Zusammenarbeit zur Mittäterschaft. München 2004 (Michael v. Prollius)
Brigitte Hamann: Winifred Wagner oder Hitlers Bayreuth. München/Zürich 2003 (Hans Rudolf Wahl)
John Weiss: The Politics of Hate. Anti-Semitism, History, and the Holocaust in Modern Europe. Chicago 2003 (Klaus-Peter Friedrich)
Christopher Browning: Die Entfesselung der „Endlösung“. Nationalsozialistische Judenpolitik 1939–1942. München 2003 (Kurt Pätzold)
Graciela Ben-Dror: La Iglesia Católica ante el Holocausto. España y América Latina 1933–1945. Madrid 2003 (Bernd Rother)
Nicolas Berg: Der Holocaust und die westdeutschen Historiker. Erforschung und Erinnerung. Göttingen 2003 (Gerd Wiegel)
Michael Behnen (Hrsg.): Lexikon der deutschen Geschichte 1945–1990. Ereignisse, Institutionen, Personen im geteilten Deutschland. Stuttgart 2002 (Stefan Jordan)
Tanja Wagensohn: Russland nach dem Ende der Sowjetunion. Regensburg 2001 (Antje Kuchenbecker)
Cord Pagenstecher: Der bundesdeutsche Tourismus. Ansätze zu einer Visual History: Urlaubsprospekte, Reiseführer, Fotoalben 1950–1990. Hamburg 2003 (Angela Martin)
Autoren dieses Heftes:
Peter Wulf, Prof. Dr., FlensburgMalte Thießen, Doktorand, Historisches Seminar der Universität HamburgBernhard Sauer, Dr., Historiker, Berlin
Christina Deutsch, M. A., BerlinErich Donnert, Prof. Dr., Halle/SaaleGerd Fesser, Dr., Jena-IsserstadtDirk Fleischer, M. A., Doktorand, Universität Witten/HerdeckeDieter Fricke, Prof. Dr., JenaKlaus-Peter Friedrich, Dr., MarburgStephanie Irrgang, Dr., Referentin, Tönissteiner Kreis e. V., BerlinFritz Klein, Prof. Dr., BerlinAntje Kuchenbecker, Dr., Historikerin, Hamburg/WashingtonPerdita Ladwig, Dr., Universität PotsdamBea Lundt, Prof. Dr., Institut für Geschichte und ihre Didaktik, Universität FlensburgAngela Martin, M. A., Historikerin, BerlinKurt Pätzold, Prof. Dr., BerlinMichael Peters, M. A., Historiker und Medienwirt, ErlangenMichael v. Prollius, Dr., Freie Universität BerlinGregor Rohmann, Dr., Fakultät für Geschichtswissenschaft, Universität BielefeldGünter Rosenfeld, Prof. Dr., BerlinBernd Rother, Dr., Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung, BerlinJan Rüdiger, Dr., Institut für vergleichende Geschichte Europas im Mittelalter, Humboldt-Universität zu BerlinMartin Schramm, M. A, Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Neueste Geschichte, Universität BayreuthAlexander Schunka, M. A., Historisches Institut, Universität StuttgartHans Rudolf Wahl, Dr., Universität BremenGerd Wiegel, Dr., Mitarbeiter des MOBIT e. V., Gotha/Erfurt