test
Zeitschrift für Geschichtswissenschaft53. Jahrgang 2005 Heft 4
INHALT
ARTIKEL
Wolfgang Benz: Der Völkermord an den ArmeniernZum 90. Gedenktag am 24. April 2005
Tobias Sander: Die doppelte DefensiveLage, Mentalitäten und radikalkonservative Politik der Diplom-Ingenieure in Deutschland 1900–1933
Johannes Raschka: Mobilisierung zur ArbeitDie Verfolgung von „Parasiten“ und „Asozialen“ in der Sowjetunion und in der DDR 1954–1977
Jan Surmann: „Unfinished Business“ und Holocaust-ErinnerungDie US-Geschichtspolitik der 90er-Jahre zwischen „Holocaust-era assets“ und Menschenrechtsdiskurs
TAGUNGEN & PROJEKTE
„Selbstbewusstsein und Beharrlichkeit“Die ständige Ausstellung des Schwulen Museums Berlin (Armin Bergmann)
REZENSIONEN
Allgemeines
Harald Weinrich: Knappe Zeit. Kunst und Ökonomie des befristeten Lebens. München 2004 (Jens Kertscher)
François Bédarida: Histoire, critique et responsabilité. Bruxelles 2003Jean Sévillia: Historiquement correct. Pour en finir avec le passé unique. Paris 2003 (Dominik Rigoll)
Klaus Hödl (Hrsg.): Historisches Bewusstsein im jüdischen Kontext. Strategien – Aspekte – Diskurse. Innsbruck 2004 (Holger Thünemann)
Andrea Löw/Kerstin Robsch/Stefanie Walter (Hrsg.): Deutsche – Juden – Polen. Geschichte einer wechselvollen Beziehung im 20. Jahrhundert. Festschrift für Hubert Schneider. Frankfurt a. M./New York 2004 (Wolfram Meyer zu Uptrup)
Mittelalter
Jacques Le Goff: Auf der Suche nach dem Mittelalter. Ein Gespräch. München 2004 (Andreas Fischer)
Jörg Rogge: Herrschaftsweitergabe, Konfliktregelung und Familienorganisation im fürstlichen Hochadel. Das Beispiel der Wettiner von der Mitte des 13. bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts. Stuttgart 2002 (Holger Kruse)
Frühe Neuzeit
Mathis Leibetseder: Die Kavalierstour. Adlige Erziehungsreisen im 17. und 18. Jahrhundert. Köln/Weimar/Wien 2004 (Andreas Pecar)
Susanne Schötz: Handelsfrauen in Leipzig. Zur Geschichte von Arbeit und Geschlecht in der Neuzeit. Köln/Weimar/Wien 2004 (Walter Schmidt)
Neuzeit
Peter G. J. Pulzer: Die Entstehung des politischen Antisemitismus in Deutschland und Österreich 1867–1914. Mit einem Forschungsbericht des Autors. Göttingen 2004 (Ulrich Sieg)
Lawrence Sondhaus: Franz Conrad von Hötzendorf. Architekt der Apokalypse. Hrsg. v. Heeresgeschichtlichem Museum/Militärhistorisches Institut in Wien. Wien/Graz 2003 (Martin Schramm)
Neueste Zeit
Tomasz Kizny: Gulag. Solowezki, Belomorkanal, Waigatsch-Expedition, Theater im Gulag, Kolyma, Workuta, Todesstrecke. Aus dem Französischen von Michael Tillmann. Hamburg 2004 (Rolf Binner)
Werner Maser: Fälschung, Dichtung und Wahrheit über Hitler und Stalin. München o. J. (2004) (Armin Pfahl-Traughber)
Rafael Seligmann: Hitler. Die Deutschen und ihr Führer. München 2004 (Alexander Ruoff)
Jan Lipinsky: Das geheime Zusatzprotokoll zum deutsch-sowjetischen Nichtangriffsvertrag vom 23. August 1939 und seine Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte von 1939 bis 1999. Frankfurt a. M. u. a. 2004 (Gerhart Hass)
Michael Grüttner: Biographisches Lexikon zur nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik. Heidelberg 2004 (Stefan Jordan)
Rolf Düsterberg: Hanns Johst: „Der Barde der SS“. Karrieren eines deutschen Dichters. Paderborn u. a. 2004 (Christoph Kopke)
Klaus-Michael Mallmann/Bogdan Musial (Hrsg.): Genesis der Endlösung. Polen 1939–1941. Darmstadt 2004 (Stefan Rudschinat)
Ralf Dahrendorf: Der Wiederbeginn der Geschichte. Vom Fall der Mauer zum Krieg im Irak. Reden und Aufsätze. München 2004 (Ilko-Sascha Kowalczuk)
Autoren dieses Heftes:
Wolfgang Benz, Prof. Dr., Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung, Technische Universität BerlinTobias Sander, M. A., Historiker, Universität GöttingenJohannes Raschka, Dr., Historiker, BerlinJan Surmann, M. A., Historiker, Hamburg
Armin Bergmann, M. A., Historiker, BerlinRolf Binner, Dr., Historiker, AmsterdamAndreas Fischer, Doktorand, Friedrich-Meinecke-Institut, FU BerlinGerhart Hass, Prof. Dr., Rangsdorf Stefan Jordan, Dr., Redaktion der Neuen Deutschen Biographie, MünchenJens Kertscher, Dr., Institut für Philosophie, Technische Universität DarmstadtChristoph Kopke, M. A., Institut für Geschichte der Medizin, Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften, BerlinIlko-Sascha Kowalczuk, Dr., wiss. Mitarbeiter bei der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes, Abt. Bildung und Forschung, BerlinHolger Kruse, Dr., Historisches Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu KielWolfram Meyer zu Uptrup, Dr., Arbeitsstelle für Gedenkstättenpädagogik, Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, PotsdamAndreas Pecar, M. A., Historisches Institut, Universität RostockArmin Pfahl-Traughber, Prof. Dr., Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, BrühlDominik Rigoll, Maitre d’histoire, FU BerlinStefan Rudschinat, Dipl.-Politologe, Otto-Suhr-Institut, FU BerlinAlexander Ruoff, M. A., BerlinWalter Schmidt, Prof. Dr., Bernau b. BerlinMartin Schramm, M. A., Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Neueste Geschichte, BayreuthUlrich Sieg, PD Dr., Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften, Philipps-Universität MarburgHolger Thünemann, Doktorand, Institut für Didaktik der Geschichte, Westfälische Wilhelms-Universität MünsterGeorg Wagner-Kyora, PD Dr., Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg