Zeitschrift für Geschichtswissenschaft53. Jahrgang 2005, Heft 7
Erscheint am 12. Juli
INHALT
ARTIKEL
Alexander Keese: Wie Ethnien entstehenKonflikt, Manipulation und Ethnogenese im früh- und hochkolonialen Westafrika und der Karibik, 1750–1950
Jörg Becker: 1912: Ein Mord in DarmstadtWer war Alfred Weiser aus Czéstochowa?
Klaus-Peter Friedrich: Rassistische Seuchenprävention als Voraussetzung nationalsozialistischer Vernichtungspolitik: Vom Warschauer „Seuchensperrgebiet“ zu den „Getto“-Mauern (1939/40)
DISKUSSION
Kurt Pätzold: Eine hochwillkommene Offerte zur „Lösung der Faschismusfrage“Zu Götz Alys Buch „Hitlers Volksstaat“
REZENSIONEN
Allgemeines
Maryanne Cline Horowitz (Editor in Chief): new dictionary of the history of ideas. 6 Bde., Chicago 2005 (Stefan Jordan)
Aram Mattioli/Markus Ries/Enno Rudolph (Hrsg): Intoleranz im Zeitalter der Revolutionen. Europa 1770–1848. Zürich 2004 (Jens Ivo Engels)
Gerhard Paul: Bilder des Krieges – Krieg der Bilder. Die Visualisierung des modernen Krieges. Paderborn u. a. 2004 (Bernd Boll)
Reiner Pommerin: Geschichte der TU Dresden 1828–2003. Köln/Weimar/Wien 2003 (Rolf-Ulrich Kunze)
Karl Christian Führer/Karen Hagemann/Birthe Kundrus (Hrsg.): Eliten im Wandel. Gesellschaftliche Führungsschichten im 19. und 20. Jahrhundert. Festschrift für Klaus Saul zum 65. Geburtstag. Münster 2004 (Kai Sammet)
Mittelalter
Jacques Le Goff: Die Geburt Europas im Mittelalter. München 2004 (Bea Lundt)
Matthias Springer: Die Sachsen. Stuttgart 2004 (Christian Zschieschang)
Frühe Neuzeit
Peter Burschel: Sterben und Unsterblichkeit. Zur Kultur des Martyriums in der frühen Neuzeit. München 2004 (Gregor Rohmann)
Rudolf Schlögl (Hrsg.): Interaktion und Herrschaft. Die Politik der frühneuzeitlichen Stadt. Konstanz 2004 (Ruth Schilling)
Christoph Weber: Die päpstlichen Referendare 1566–1809. Chronologie und Prosopographie, 3 Bde. Stuttgart 2003 (Arne Karsten)
Marcus Ventzke: Das Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach 1775–1783. Ein Modellfall aufgeklärter Herrschaft? Köln/Weimar/Wien 2004 (Alexander Schunka)
Jörg Muth: Flucht aus dem militärischen Alltag. Ursachen und individuelle Ausprägung der Desertion in der Armee Friedrichs des Großen. Mit besonderer Berücksichtigung der Infanterie-Regimenter der Potsdamer Garnison. Freiburg i. Br. 2003 (Herbert Langer)
Neuzeit
Kurt Andermann (Hrsg.): Die geistlichen Staaten am Ende des Alten Reiches. Versuch einer Bilanz. Epfendorf 2004 (Frank Göse)
Ulrich Wyrwa: Juden in der Toskana und in Preußen im Vergleich. Aufklärung und Emanzipation in Florenz, Livorno, Berlin und Königsberg i. Pr. Tübingen 2003 (Helmut Berding)
Cesare G. De Michelis: The non-existent Manuscript. A Study of the Protocols of the Sages of Zion. Lincoln/London 2004 (Wolfram Meyer zu Uptrup)
Neueste Zeit
Robert C. Allen: Farm to Factory: A Reinterpretation of the Soviet Industrial Revolution. Princeton/Oxford 2003 (André Steiner)
Werner Abelshauser (Hrsg.): Görings Atlas. Das Handwerkszeug des Rüstungsdiktators. Braunschweig 2004 (Dietrich Eichholtz)
Otto Dov Kulka/Eberhard Jäckel (Hrsg.): Die Juden in den geheimen NS-Stimmungsberichten 1933–1945. Düsseldorf 2004 (Bernward Dörner)
Paul Martin Neurath: Die Gesellschaft des Terrors. Innenansichten der Konzentrationslager Dachau und Buchenwald. Herausgegeben von Christian Fleck und Nico Stehr. Frankfurt a. M. 2004 (Volker Bendig)
Carola Sachse (Hrsg.): Die Verbindung nach Auschwitz. Biowissenschaften und Menschenversuche an Kaiser-Wilhelm-Instituten. Dokumentation eines Symposiums. Göttingen 2003 (Rolf Löther)
Klaus Jochen Arnold: Die Wehrmacht und die Besatzungspolitik in den besetzten Gebieten der Sowjetunion. Kriegführung und Radikalisierung im „Unternehmen Barbarossa“. Berlin 2005 (Armin Nolzen)
Lucas Delattre: Fritz Kolbe. Der wichtigste Spion des Zweiten Weltkrieges. München/Zürich 2004 (Alexander Neumann)
Stephanie Kowitz: Jedwabne – Kollektives Gedächtnis und tabuisierte Vergangenheit. Berlin 2004 (Tatjana Tönsmeyer)
Wlodzimierz Borodziej/Hans Lemberg (Hrsg.): „Unsere Heimat ist uns ein fremdes Land geworden ...“ Die Deutschen östlich von Oder und Neiße 1945–1950. Dokumente aus polnischen Archiven. Band 2: Zentralpolen / Wojewodschaft Schlesien (Oberschlesien). Marburg 2003 (Gregor Thum)
Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes:
Alexander Keese, Dr., Visiting Researcher an der School of Oriental and African Studies (SOAS), LondonJörg Becker, Prof. Dr., SolingenKlaus-Peter Friedrich, Dr., Historiker, MarburgKurt Pätzold, Prof. Dr., Berlin
Volker Bendig, M. A., Historiker, FU BerlinHelmut Berding, Prof. Dr., Universität GießenBernd Boll, Dr., FreiburgBernward Dörner, Dr., Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität BerlinDietrich Eichholtz, Prof. Dr., BorkheideJens Ivo Engels, Dr., Historisches Seminar, Universität FreiburgFrank Göse, PD Dr., Historisches Institut, Universität PotsdamStefan Jordan, Dr., Redaktion der Neuen Deutschen Biographie, München, MünchenArne Karsten, Dr., Seminar für Kunstgeschichte, Humboldt-Universität zu BerlinRolf-Ulrich Kunze, PD Dr., Universität KarlsruheHerbert Langer, Prof. Dr., GreifswaldRolf Löther, Prof. Dr. em., Berlin Bea Lundt, Prof. Dr., Institut für Geschichte und ihre Didaktik, Universität FlensburgWolfram Meyer zu Uptrup, Dr., Arbeitsstelle für Gedenkstättenpädagogik, Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, PotsdamAlexander Neumann, Dr., Institut für Geschichte der Medizin, Universität HeidelbergArmin Nolzen, M. A., WarburgGregor Rohmann, Dr., Fakultät für Geschichtswissenschaft, Universität BielefeldKai Sammet, Dr., Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-EppendorfRuth Schilling, M. A., Doktorandin, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu BerlinAlexander Schunka, M. A., Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität MünchenAndré Steiner, Prof. Dr., Zentrum für Zeithistorische Forschung, PotsdamGregor Thum, Dr., DAAD Gastdozent, University of PittsburghTatjana Tönsmeyer, Dr., Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu BerlinChristian Zschieschang, M. A., Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig (GWZO)