Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Zeitschrift für Geschichtswissenschaft53. Jahrgang 2005 Heft 8
Erscheint am 16. August
INHALT
ARTIKEL
Christina Deutsch: Konsensehe oder Zwangsheirat?Zur mittelalterlichen Rechtsauffassung „consensus facit matrimonium“
Eberhard Demm: Zwischen Kulturkonflikt und Akkulturation: Deutsche Offiziere im Osmanischen Reich
Andrea Löw: Zwischen Untergang und SelbsthilfeJuden im Kreis Radzyn während des Zweiten Weltkrieges
REZENSIONEN
Allgemeines
Volker Depkat/Matthias Müller/Andreas Urs Sommer (Hrsg.): Wozu Geschichte(n)? Geschichtswissenschaft und Geschichtsphilosophie im Widerstreit. Stuttgart 2004 (Benjamin Steiner)
Heinrich August Winkler (Hrsg.): Griff nach der Deutungsmacht. Zur Geschichte der Geschichtspolitik in Deutschland. Göttingen 2004 (Jens Kertscher)
Hannes Leidinger/Verena Moritz: Russisches Wien. Begegnungen aus vier Jahrhunderten. Köln/Weimar/Wien 2004 (Erhard Hexelschneider)
Manfred Berg/Philipp Gassert (Hrsg.): Deutschland und die USA in der Internationalen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Festschrift für Detlef Junker. Stuttgart 2004 (Jana Wüstenhagen)
Altertum
Rainer Vollkommer (Hrsg.): Künstlerlexikon der Antike. 2 Bde. München/Leipzig 2001/2004 (Stefan Jordan)
Johannes Hahn: Gewalt und religiöser Konflikt. Studien zu den Auseinandersetzungen zwischen Christen, Heiden und Juden im Osten des Römischen Reiches (von Konstantin bis Theodosius II.). Berlin 2004 (Henrike Zilling)
Mittelalter
Hans-Werner Goetz/Jörg Jarnut (Hrsg.): Mediävistik im 21. Jahrhundert. Stand und Perspektiven der internationalen und interdisziplinären Mittelalterforschung. München 2003 (Stephanie Irrgang)
Christian Lübke: Das östliche Europa. München 2004 (Detlev Kraack)
Frühe Neuzeit
Karlheinz Blaschke/Detlef Döring (Hrsg.): Universitäten und Wissenschaften im mitteldeutschen Raum in der Frühen Neuzeit. Ehrenkolloquium zum 80. Geburtstag von Günter Mühlpfordt. Stuttgart 2004 (Barbara Schneider)
Johannes Kunisch: Friedrich der Große. Der König und seine Zeit. München 2004 (Heinrich Kaak)
Klaus Günzel: Der König und die Kaiserin. Friedrich II. und Maria Theresia. Düsseldorf 2005 (Michael Kaiser)
Neuzeit
Christine Stangl: Sozialismus zwischen Partizipation und Führung. Herrschaftsverständnis und Herrscherbild der sozialistischen deutschen Arbeiterbewegung von den Anfängen bis 1875. Berlin 2002 (Christian Gotthardt)
Beatrix Müller-Kampel (Hrsg.): „Krieg ist der Mord auf Kommando“. Bürgerliche und anarchistische Friedenskonzepte. Bertha von Suttner und Pierre Ramus. Nettersheim 2005 (Jürgen W. Schmidt)
Karl Hampe: Kriegstagebuch 1914–1919. Hrsg. von Folker Reichert und Eike Wolgast. München 2004 (Gerd Fesser)
Neueste Zeit
Heinz-Jürgen Schneider/Erika Schwarz/Josef Schwarz: Die Rechtsanwälte der Roten Hilfe Deutschlands. Politische Strafverteidiger in der Weimarer Republik – Geschichte und Biografien. Bonn 2002 (Kurt Schilde)
Hermann-Josef Rupieper/Alexander Sperk (Hrsg.): Die Lageberichte der Geheimen Staatspolizei zur Provinz Sachsen 1933 bis 1936, Bd. 1: Regierungsbezirk Magdeburg. Halle 2003 (Michael Hensle)
Joachim Kuropka (Hrsg.): Geistliche und Gestapo. Klerus zwischen Staatsallmacht und kirchlicher Hierarchie. Münster 2004 (Georg Denzler)
Hermann Vinke: Fritz Hartnagel. Der Freund von Sophie Scholl. Zürich u. a. 2005 (Christine Hikel)
Helmut Schaller: Der Nationalsozialismus und die slawische Welt. Regensburg 2002 (Klaus Krüger)
Christian T. Barth: Goebbels und die Juden. Paderborn u. a. 2003 (Dirk Fleischer)
Philippe Burrin: Warum die Deutschen? Antisemitismus, Nationalsozialismus, Genozid. Berlin 2004Philipp Gessler: Der neue Antisemitismus. Hinter den Kulissen der Normalität. Freiburg 2004 (Dirk Walter)
Petra Holz: Zwischen Tradition und Emanzipation. Politikerinnen in der CDU in der Zeit von 1945 bis 1957. Königstein i. T. 2004 (Matthias Willing)
Detlef Bald: Die Bundeswehr. Eine kritische Geschichte 1955–2005. München 2005 (Paul Heider)
Hans Günter Hockerts (Hrsg.): Koordinaten deutscher Geschichte in der Epoche des Ost-West-Konflikts. München 2004 (Georg Wagner-Kyora)
André Steiner: Von Plan zu Plan. Eine Wirtschaftsgeschichte der DDR. München 2004 (Ilko-Sascha Kowalczuk)
Wolfgang Kraushaar: Die Bombe im Jüdischen Gemeindehaus. Hamburg 2005 (Armin Pfahl-Traughber)
Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes:
Christina Deutsch, M. A., Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität BerlinEberhard Demm, Prof. em. Dr., Pontcharra s/T, FrankreichAndrea Löw, M. A., Institut für Germanistik, Arbeitsstelle Holocaustliteratur, Justus-Liebig-Universität Giessen
Georg Denzler, Prof. Dr., BreitbrunnGerd Fesser, Dr., ApoldaDirk Fleischer, M. A., Doktorand, Universität Witten/HerdeckeChristian Gotthardt, Dr., HamburgPaul Heider, Prof. Dr., DresdenMichael Hensle, Dr. RecklinghausenErhard Hexelschneider, Prof. Dr., LeipzigChristine Hikel, M. A., Institut für Zeitgeschichte MünchenStephanie Irrgang, Dr., Referentin, Tönissteiner Kreis e. V., BerlinStefan Jordan, Dr., Redaktion der Neuen Deutschen Biographie, MünchenHeinrich Kaak, Dr., Brandenburgisches Landeshauptarchiv PotsdamMichael Kaiser, Dr. Historisches Seminar, Universität KölnJens Kertscher, Dr., Institut für Philosophie, TU DarmstadtIlko-Sascha Kowalczuk, Dr., wiss. Mitarbeiter bei der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, BerlinDetlev Kraack, Dr. habil., Institut für Geschichte und Kunstgeschichte, TU BerlinKlaus Krüger, PD Dr., Institut für Geschichte, Martin-Luther-Universität Halle-WittenbergArmin Pfahl-Traughber, Prof. Dr., Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, BrühlKurt Schilde, Dr., Universität SiegenJürgen W. Schmidt, Barbara Schneider, HD Dr., Bonner Ausbildungszentrum für Lehrerinnen und Lehrer, Universität BonnBenjamin Steiner, M. A., Abteilung Frühe Neuzeit, Historicum der Ludwig-Maximilians-Universität MünchenGeorg Wagner-Kyora, PD Dr., Martin-Luther-Universität Halle-WittenbergDirk Walter, Dr., Historiker und Redakteur, FürstenfeldbruckMatthias Willing, Dr., Universität BambergJana Wüstenhagen, Dr., Institut für Geschichte, Martin-Luther-Universität Halle-WittenbergHenrike Zilling, M. A., Institut für Geschichte und Kunstgeschichte, TU Berlin