53. Jahrgang 2005 Heft 11
Erscheint am 18. November 2005
INHALT
ARTIKEL
Christoph Kühberger • Clemens Sedmak: Bausteine einer Ethik der Erinnerung
Matthias Thorns: Britisches und deutsches Judentum in der Krise (1918–1921)
Dietrich Staritz: Stalin im Januar 1951: Angriff oder Verteidigung?Quellen und Lesarten
DISKUSSION
Andreas Pretzel: Homophobie und MännerbundPlädoyer für einen Perspektivwechsel
REZENSIONEN
Allgemeines
Jean Clam: Kontingenz, Paradox, Nur-Vollzug. Grundprobleme einer Theorie der Gesellschaft. Konstanz 2004 (Jens Kertscher)
Klaus Roth: Genealogie des Staates. Prämissen des neuzeitlichen Politikdenkens. Berlin 2003 (Samuel Salzborn)
Achim Landwehr/Stefanie Stockhorst: Einführung in die Europäische Kulturgeschichte. Paderborn u. a. 2004 (Dagmar Mehnert)
Martin Greschat: Protestantismus in Europa. Geschichte – Gegenwart – Zukunft. Darmstadt 2005 (Dirk Fleischer)
Wolf D. Gruner/Wichard Woyke: Europa-Lexikon. Länder – Politik – Institutionen. München 2004 (Stefan Jordan)
Mittelalter
Walter Koch (Ed.): Die Urkunden Friedrichs II. 1198–1212. Hannover 2002 (Michael de Nève)
Jörg Rogge/Uwe Schirmer (Hrsg.): Hochadlige Herrschaft im mitteldeutschen Raum (1200 bis 1600). Formen – Legitimationen – Repräsentationen. Stuttgart 2003 (Christian Zschieschang)
Frühe Neuzeit
Heinz Duchhardt: Europa am Vorabend der Moderne 1650–1800. Stuttgart 2003 (Herbert Langer)
Kaspar von Greyerz/Manfred Jakubowski-Tiessen/Thomas Kaufmann/Hartmut Lehmann (Hrsg.): Interkonfessionalität – Transkonfessionalität – binnenkonfessionelle Pluralität. Neue Forschungen zur Konfessionalisierungsthese. Gütersloh 2003Harm Klueting (Hrsg.): Irenik und Antikonfessionalismus im 17. und 18. Jahrhundert. Hildesheim u. a. 2003 (Alexander Schunka)
Katharina Rennhak/Virginia Richter (Hrsg.): Revolution und Emanzipation. Geschlechterordnungen in Europa um 1800. Köln/Weimar/Wien 2004 (Eberhard Zimmermann)
Neuzeit
Stephan M. Eibich: Polizei, „Gemeinwohl“ und Reaktion. Über Wohlfahrtspolizei als Sicherheitspolizei unter Carl Ludwig Friedrich von Hinckeldey, Berliner Polizeipräsident von 1848 bis 1856. Berlin 2004 (Walter Schmidt)
Alexander Honold/Klaus R. Scherpe: Mit Deutschland um die Welt. Eine Kulturgeschichte des Fremden in der Kolonialzeit. Stuttgart/Weimar 2004 (Heinz Schneppen)
Russell A. Kazal: Becoming Old Stock: The Paradox of German-American Identity. Princeton 2004 (Tobias Brinkmann)
Neueste Zeit
Paul R. Gregory: The Political Economy of Stalinism: Evidence from the Soviet Secret Archives. Cambridge 2004 (André Steiner)
Astrid Ley: Zwangssterilisation und Ärzteschaft. Hintergründe und Ziele ärztlichen Handelns 1934–1945. Frankfurt a. M./New York 2004 (Rolf Löther)
Ian Kershaw: Making Friends with Hitler. Lord Londonderry and Britain’s road to War. London 2004 (Tatjana Tönsmeyer)
Dirk Deissler: Die entnazifizierte Sprache. Sprachpolitik und Sprachregelung in der Besatzungszeit. Frankfurt a. M. u. a. 2004 (Hans Rudolf Wahl)
Michael Klundt (Hrsg.): Heldenmythos und Opfertaumel. Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen im deutschen Geschichtsdiskurs. Köln 2004 (Klaus-Peter Friedrich)
Johannes Hürter/Hans Woller (Hrsg.): Hans Rothfels und die deutsche Zeitgeschichte. München 2005 (Alexander Pinwinkler)
Klaus Schönhoven: Wendejahre. Die Sozialdemokratie in der Zeit der Großen Koalition 1966–1969. Bonn 2004 (Rolf-Ulrich Kunze)
Stefan Bollinger (Hrsg.): Das letzte Jahr der DDR. Zwischen Revolution und Selbstaufgabe. Berlin 2004 (Manfred Behrend)
Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes:
Christoph Kühberger, Dr., Historisches Institut, Universität GreifswaldClemens Sedmak, Prof. Dr., Department of Theology and Religious Studies, King’s College LondonDietrich Staritz, Prof. Dr., KarlsruheMatthias Thorns, M. A., Doktorand, Hannover/BerlinAndreas Pretzel, Forschungsstelle zur Geschichte der Sexualwissenschaft bei der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft Berlin, Doktorand am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin
Manfred Behrend, Dr., BerlinTobias Brinkmann, Dr., Department of History, The Parkes Institute, University of SouthamptonDirk Fleischer, Doktorand, Institut für Allgemeine Geschichte und Geschichtskultur, Universität Witten/HerdeckeKlaus-Peter Friedrich, Dr., MarburgStefan Jordan, Dr., Redaktion der Neuen Deutschen Biographie, MünchenJens Kertscher, Dr., Institut für Philosophie, Technische Universität DarmstadtRolf-Ulrich Kunze, PD Dr., Universität KarlsruheHerbert Langer, Prof. Dr., GreifswaldRolf Löther, Prof. Dr., BerlinDagmar Mehnert, Dr., HeringenMichael de Nève, M. A., Friedrich-Meinecke-Institut, FU BerlinAlexander Pinwinkler, Dr., Fachbereich Geschichts- und Politikwissenschaft, Universität SalzburgSamuel Salzborn, Dr., Institut für Politikwissenschaft, Universität GiessenWalter Schmidt, Prof. Dr., BerlinHeinz Schneppen, Dr., Botschafter a. D., GlienickeAlexander Schunka, Dr., Historisches Institut, Universität StuttgartAndré Steiner, Prof. Dr., Zentrum für Zeithistorische Forschung PotsdamTatjana Tönsmeyer, Dr., Stipendiatin am Deutschen Historischen Institut LondonHans Rudolf Wahl, Dr., Universität BremenEberhard Zimmermann, M. A., HerfordChristian Zschieschang, Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO), Universität Leipzig