ARTIKEL
Andreas MorgensternDie „Nationale Revolution“ 1933 und die sudetendeutsche PresseDie Reichenberger Zeitung – Sprachrohr der „deutschbewussten“ Bevölkerung S. 403–423
Karsten LinneSozialpolitische Systemkonkurrenz im KriegDie Konferenz der Internationalen Arbeitsorganisation von Philadelphia 1944 S. 424–443
Katharina StengelBezweifelte GlaubwürdigkeitSinti und Roma als Zeugen in NS-Prozessen S. 444–463
REZENSIONEN
Allgemeines
Jacco Pekelder/Joep Schenk/Cornelis van der Bas: Der Kaiser und das „Dritte Reich“: Die Hohenzollern zwischen Restauration und Nationalsozialismus. Göttingen 2021 (Peter Steinbach) S. 464
Susanne Gesser/Nina Gorgus/Angela Jannelli (Hrsg.): Das subjektive Museum. Partizipative Museumsarbeit zwischen Selbstvergewisserung und gesellschaftspolitischem Engagement. Bielefeld 2020 (Bea Lundt) S. 466
Étienne Doublier/Daniela Schulz/Dominik Trump (Hrsg.): Die Historischen Grundwissenschaften heute. Tradition – Methodische Vielfalt – Neuorientierung. Köln/Weimar/Wien 2021 (Timo Bollen) S. 468
Mittelalter
Alexandra Kaar: Wirtschaft, Krieg und Seelenheil. Papst Martin V., Kaiser Sigismund und das Handelsverbot gegen die Hussiten in Böhmen. Köln/Weimar/Wien 2020 (Thomas Krzenck) S. 470
Martina Hartmann/Horst Zimmerhackl (Hrsg.) unter Mitarbeit von Anna Claudia Nierhoff: Quellenforschung im 21. Jahrhundert. Vorträge der Veranstaltungen zum 200-jährigen Bestehen der MGH vom 27. bis 29. Juni 2019. Wiesbaden 2020 (Christoph Galle) S. 471
Neuzeit – Neueste Zeit
Wulf D. Wagner: Die Altertumsgesellschaft Prussia. Einblicke in ein Jahrhundert Geschichtsverein, Archäologie und Museumswesen in Ostpreußen (1844–1945). Husum 2019 (Christina Flöhr) S. 473
Philipp Müller: Geschichte machen. Historisches Forschen und die Politik der Archive. Göttingen 2019 (Philip Haas) S. 475
Thomas Rohkrämer: Martin Heidegger. Eine politische Biographie. Paderborn 2020 (Klaus-Peter Friedrich) S. 478
Mirosław Węcki: Fritz Bracht – Gauleiter von Oberschlesien. Biographie. Paderborn 2021 (Alexander Hesse) S. 479
Andrea Hurton: Vom Pogrom in den Widerstand. Walter Felix Suess (1912–1943): Musiker – Arzt – Gestapo-Opfer. Innsbruck 2020 (Max Bloch) S. 481
Gunnar B. Zimmermann: Bürgerliche Geschichtswelten im Nationalsozialismus. Der Verein für Hamburgische Geschichte zwischen Beharrung und Selbstmobilisierung. Göttingen 2019 (Thomas Gerhards) S. 483
Francine Hirsch: Soviet Judgment at Nuremberg. A New History of the International Military Tribunal after World War II. Oxford 2020 (Johannes Spohr) S. 484
Marsha Siefert (Hrsg.): Labor in State-Socialist Europe, 1945–1989: Contributions to a History of Work. Budapest 2020 (Alexandra Oberländer) S. 486
Moritz Liebeknecht: Wissen über Sex. Die Deutsche Gesellschaft für Sexualforschung im Spannungsfeld westdeutscher Wandlungsprozesse. Göttingen 2020 (Florian G. Mildenberger) S. 488
Florian Meinel (Hrsg.): Verfassungsgerichtsbarkeit in der Bonner Republik. Aspekte einer Geschichte des Bundesverfassungsgerichts. Tübingen 2019 (Rainer Möhler) S. 490
Stefanie Wiehl: Genozidale Gewalt? Der peruanische Staatsterror 1980–1994. Bielefeld 2020 (Ariane Kovac) S. 492
Ian Angus: Im Angesicht des Anthropozäns. Klima und Gesellschaft in der Krise. Münster 2020 (Holger Czitrich-Stahl) S. 494