test
Zeitschrift für Geschichtswissenschaft52. Jahrgang 2004 Heft 11
Erscheint am 12. November 2004
INHALT
ARTIKEL
Rüdiger Grimkowski: Habsburgische Konfessionalisierung und die Josephsverehrung
Stefan Breuer: Gescheiterte Milieubildung. Die Völkischen im deutschen Kaiserreich
Kim Priemel: Am Rande des HolocaustDie Rettung von Juden durch Wehrmachtangehörige in Vilnius
Fritz Klein: Erinnerung an Wolfgang Mommsen
TAGUNGEN UND PROJEKTE
Politische Memoiren in deutscher und britischer PerspektiveInternationale Konferenz der Prinz-Albert-Gesellschaft in Coburg, 10.–11. September 2004 (Thomas Brockmann)
REZENSIONEN
Allgemeines
Paul Ricœur: Geschichtsschreibung und Repräsentation der Vergangenheit. Mit einem Vorwort von Catherine Colliot-Thélène. Münster u. a. 2002 (Ulrich Arnswald)
Wolfram Aichinger/Franz X. Eder/Claudia Leitner (Hrsg.): Sinne und Erfahrung in der Geschichte. Innsbruck u. a. 2003 (Ute Kröger)
Gerhard Kolb: Geschichte der Volkswirtschaftslehre. Dogmenhistorische Positionen des ökonomischen Denkens. München 2004 (Gerold Ambrosius)
Edgar Wolfrum: Krieg und Frieden in der Neuzeit. Vom Westfälischen Frieden bis zum Zweiten Weltkrieg. Darmstadt 2003 (Gideon Botsch)
Ludwig Feuchtwanger: Gesammelte Aufsätze zur jüdischen Geschichte. Herausgegeben von Rolf Rieß. Berlin 2003 (Reinhard Mehring)
Katharina Rauschenberger: Jüdische Tradition im Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Zur Geschichte des jüdischen Museumswesens in Deutschland. Hannover 2002 (Tobias Brinkmann)
Mittelalter
Natalie Fryde/Dirk Reitz (Hrsg.): Bischofsmord im Mittelalter. Murder of Bishops. Göttingen 2003 (Andreas Fischer)
Jörg Oberste: Zwischen Heiligkeit und Häresie. Religiosität und sozialer Aufstieg in der Stadt des hohen Mittelalters, 2 Bde. Köln/Weimar/Wien 2003 (Thomas Ertl)
Frühe Neuzeit
Arne Karsten (Hrsg.): Jagd nach dem roten Hut. Kardinalskarrieren im barocken Rom. Göttingen 2004 (Ruth Schilling)
Michael Schippan (Hrsg.): Engelbert Kaempfer: Rußlandtagebuch 1683. München 2003 (Erhard Hexelschneider)
Servorum Dei Gaudium. Das ist Treuer Gottes Knechte Freuden=Lohn. Lebensbeschreibungen aus dem Umfeld des Wismarer Tribunals. Hrsg. und kommentiert von Nils Jörn. Greifswald 2003Im Hause des Herrn immerdar. Die Lebensgeschichte des Augustin von Balthasar (1701–1786) von ihm selbst erzählt. Hrsg. von Dirk Alvermann. Greifswald 2003 (Stephanie Irrgang)
Neuzeit
Bernd Wunder: Europäische Geschichte im Zeitalter der Französischen Revolution 1789–1815. Stuttgart/Berlin/Köln 2001 (Dagmar Mehnert)
Massimo Ferrari Zumbini: Die Wurzeln des Bösen. Gründerjahre des Antisemitismus: Von der Bismarckzeit zu Hitler. Frankfurt a. M. 2003 (Ulrich Wyrwa)
John Horne/Alan Kramer: Deutsche Kriegsgreuel 1914. Die umstrittene Wahrheit. Hamburg 2004 (Eberhard Demm)
Neueste Zeit
Norman M. Naimark: Flammender Haß. Ethnische Säuberung im 20. Jahrhundert. München 2004 (Samuel Salzborn)
Hermann Weber/Andreas Herbst (Hrsg.): Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918–1945. Berlin 2004 (Manfred Behrend)
Barbara Engelking: „szanowny panie gistapo“ Donosy do wladz niemieckich w Warszawie i okolicach w latach 1940–1941 [„Sehr geehrter Herr Gestapo“. Denunziationen gegenüber deutschen Behörden in Warschau und Umgebung in den Jahren 1940/41]. Warszawa 2003 (Klaus-Peter Friedrich)
Freia Anders/Hauke-Hendrik Kutscher/Katrin Stoll (Hrsg.): Bialystok in Bielefeld. Nationalsozialistische Verbrechen vor dem Landgericht Bielefeld 1958 bis 1967. Bielefeld 2003 (Andreas Mix)
Moishe Postone/Eric Santner (Hrsg.): Catastrophe and Meaning. The Holocaust and the twentieth century. Chicago 2003 (Thomas Meyer)
Joachim Fest/Bernd Eichinger: Der Untergang. Das Filmbuch. Hrsg. v. Michael Töteberg. Reinbek 2004 Oliver Hirschbiegel (Regie): Der Untergang. Produktion: Bernd Eichinger, Deutschland 2004 (Stefan Jordan)
Peter Reichel: Erfundene Erinnerung. Weltkrieg und Judenmord in Film und Theater. München/Wien 2004 (Manfred Weißbecker)
Erwin Wickert: Die glücklichen Augen. Geschichten aus meinem Leben. Stuttgart/München 2001 (Siegfried Schwarz)
Jana Wüstenhagen: „Blick durch den Vorhang“: Die SBZ/DDR und die Integration Westeuropas (1946–1972). Baden-Baden 2001 (Ralf Ahrens)
Gareth Dale: Between State Capitalism and Globalisation. The Collapse of the East German Economy. Bern u. a. 2004 (Jörg Roesler)
Die Autoren dieses Heftes:
Rüdiger Grimkowski, Doktorand, Promotion in Kunstgeschichte, BerlinStefan Breuer, Prof. Dr., Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (HWP)Kim Priemel, M. A., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Universität Freiburg i. B.Fritz Klein, Prof. Dr., Berlin
Ralf Ahrens, Dr., Institut für Geschichte, TU Dresden Gerold Ambrosius, Prof. Dr., Fachbereich Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität SiegenUlrich Arnswald, M. A., M. sc. Econ., European Institute for International Affairs, HeidelbergManfred Behrend, Dr., Berlin Gideon Botsch, Dipl.-Politologe, BerlinTobias Brinkmann, Dr., School of Humanities, University of SouthamptonThomas Brockmann, Dr., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität BayreuthEberhard Demm, Prof. Dr. Dr. em., Lyon und BerlinThomas Ertl, Dr., Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität BerlinAndreas Fischer, Doktorand, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität BerlinKlaus-Peter Friedrich, Dr., WiesbadenErhard Hexelschneider, Prof. Dr., LeipzigStephanie Irrgang, Dr., BerlinStefan Jordan, Dr., Redaktion der Neuen Deutschen Biographie, MünchenUte Kröger, Dr., Publizistin und Autorin, ZürichDagmar Mehnert, Studienreferendarin, HeringenReinhard Mehring, PD Dr., Institut für Philosophie, Humboldt Universität zu BerlinThomas Meyer, Dr., MünchenAndreas Mix, M. A., Doktorand, Zentrum für Antisemitismusforschung, TU BerlinJörg Roesler, Prof. Dr., BerlinSamuel Salzborn, Dipl.-Sozialwissenschaftler, Institut für Politikwissenschaft, Universität Giessen Ruth Schilling, M. A., Doktorandin, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu BerlinSiegfried Schwarz, Prof. Dr., BerlinManfred Weißbecker, Prof. Dr., JenaUlrich Wyrwa, PD Dr., Universität Potsdam, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin