test
53. Jahrgang 2005 Heft 10
Erscheint am 18. Oktober
INHALT
Nach der Vertreibung:Geschichte und Gegenwart einer kontroversen ErinnerungHerausgegeben von Jürgen Danyel und Philipp Ther
Jürgen Danyel · Philipp Ther: Vorwort
Constantin Goschler: „Versöhnung“ und „Viktimisierung“Die Vertriebenen und der deutsche Opferdiskurs
Detlef Brandes: Die Vertreibung als negativer Lernprozess Vorbilder und Ursachen der Vertreibung der Deutschen
Bernd Stöver: Pressure Group im Kalten KriegDie Vertriebenen, die USA und der Kalte Krieg 1947–1990
Volker Zimmermann: Geschichtsbilder sudetendeutscher Vertriebenenorganisationen und „Gesinnungsgemeinschaften“
Pavel Kolár: Vertreibung zwischen nationaler Meistererzählung und DeutungspluralitätDer tschechische Vertreibungsdiskurs im Licht geschichtswissenschaftlicher Streitschriften
Xavier Galmiche: „Dum po Nemcích“ – „von den Deutschen übernommenes Haus“Zur Semiotik von Konstruktion und Zerstörung in der tschechischen Nachkriegsprosa (1946–1948)
Frauke Wetzel: Missverständnisse von klein auf? Die Vertreibung der Deutschen in tschechischen und deutschen Schulbüchern
Sabine Vogel: Vertreibung ausstellenÜberlegungen zu einem Museumskonzept
Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes:
Detlef Brandes, Prof. Dr., Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Universität Düsseldorf Jürgen Danyel, Dr., Zentrum für Zeithistorische Forschung PotsdamXavier Galmiche, Prof. Dr., Université de Paris-Sorbonne (Paris IV)Constantin Goschler, PD Dr., Humboldt-Universität zu BerlinPavel Kolár, Zentrum für Zeithistorische Forschung PotsdamBernd Stöver, PD Dr., Zentrum für Zeithistorische Forschung PotsdamPhilipp Ther, Prof. Dr., Europa Universität Viadrina, Frankfurt/OderSabine Vogel, Dr., Tuch + Technik, Textilmuseum NeumünsterFrauke Wetzel, Europa Universität Viadrina, Frankfurt/OderVolker Zimmermann, Dr., Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Universität Düsseldorf