Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
53. Jahrgang 2005 Heft 10
Erscheint am 18. Oktober
INHALT
Nach der Vertreibung:Geschichte und Gegenwart einer kontroversen ErinnerungHerausgegeben von Jürgen Danyel und Philipp Ther
Jürgen Danyel · Philipp Ther: Vorwort
Constantin Goschler: „Versöhnung“ und „Viktimisierung“Die Vertriebenen und der deutsche Opferdiskurs
Detlef Brandes: Die Vertreibung als negativer Lernprozess Vorbilder und Ursachen der Vertreibung der Deutschen
Bernd Stöver: Pressure Group im Kalten KriegDie Vertriebenen, die USA und der Kalte Krieg 1947–1990
Volker Zimmermann: Geschichtsbilder sudetendeutscher Vertriebenenorganisationen und „Gesinnungsgemeinschaften“
Pavel Kolár: Vertreibung zwischen nationaler Meistererzählung und DeutungspluralitätDer tschechische Vertreibungsdiskurs im Licht geschichtswissenschaftlicher Streitschriften
Xavier Galmiche: „Dum po Nemcích“ – „von den Deutschen übernommenes Haus“Zur Semiotik von Konstruktion und Zerstörung in der tschechischen Nachkriegsprosa (1946–1948)
Frauke Wetzel: Missverständnisse von klein auf? Die Vertreibung der Deutschen in tschechischen und deutschen Schulbüchern
Sabine Vogel: Vertreibung ausstellenÜberlegungen zu einem Museumskonzept
Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes:
Detlef Brandes, Prof. Dr., Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Universität Düsseldorf Jürgen Danyel, Dr., Zentrum für Zeithistorische Forschung PotsdamXavier Galmiche, Prof. Dr., Université de Paris-Sorbonne (Paris IV)Constantin Goschler, PD Dr., Humboldt-Universität zu BerlinPavel Kolár, Zentrum für Zeithistorische Forschung PotsdamBernd Stöver, PD Dr., Zentrum für Zeithistorische Forschung PotsdamPhilipp Ther, Prof. Dr., Europa Universität Viadrina, Frankfurt/OderSabine Vogel, Dr., Tuch + Technik, Textilmuseum NeumünsterFrauke Wetzel, Europa Universität Viadrina, Frankfurt/OderVolker Zimmermann, Dr., Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Universität Düsseldorf